Cross-border-Leasing
Details
Der Abschluss von Cross-border-Leasingverträgen erhitzt seit geraumer Zeit die Gemüter in der Bundesrepublik Deutschland. In der Studie sollen deshalb die Auswirkungen von Cross-border-Leasingverträgen auf die kommunale Selbstverwaltung thematisiert werden. Hierfür müssen die Vorteile und die Risiken dieser Finanzierungsquelle analysiert werden. Betrachtet wird zum einen der formelle Aufbau einer Transaktion, in welchem das Vertragswerk, die transaktionsbedingten Zahlungsströme und die beteiligten Akteure vorgestellt werden. Zum anderen erörtert die Arbeit die Vorgaben und Anforderungen für den Abschluss derartiger Transaktionen aus kommunaler Sicht, unter Einbeziehung landes- und bundespolitischer Überlegungen. Aufgrund des internationalen Charakters dieses Rechtsgeschäftes wird in einem weiteren Schritt die amerikanische Vertragsseite mit einbezogen. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Cross-border-Leasing auch zukünftig als Finanzierungsinstrument zur Sanierung öffentlicher Haushalte genutzt werden kann.
Autorentext
Der Autor: Thorsten Winkelmann, 1981 in Halle/Saale geboren; 2000-2006 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2004 Studium der Volkswirtschaft; seit 2006 Promotion.
Klappentext
Der Abschluss von Cross-border-Leasingverträgen erhitzt seit geraumer Zeit die Gemüter in der Bundesrepublik Deutschland. In der Studie sollen deshalb die Auswirkungen von Cross-border-Leasingverträgen auf die kommunale Selbstverwaltung thematisiert werden. Hierfür müssen die Vorteile und die Risiken dieser Finanzierungsquelle analysiert werden. Betrachtet wird zum einen der formelle Aufbau einer Transaktion, in welchem das Vertragswerk, die transaktionsbedingten Zahlungsströme und die beteiligten Akteure vorgestellt werden. Zum anderen erörtert die Arbeit die Vorgaben und Anforderungen für den Abschluss derartiger Transaktionen aus kommunaler Sicht, unter Einbeziehung landes- und bundespolitischer Überlegungen. Aufgrund des internationalen Charakters dieses Rechtsgeschäftes wird in einem weiteren Schritt die amerikanische Vertragsseite mit einbezogen. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Cross-border-Leasing auch zukünftig als Finanzierungsinstrument zur Sanierung öffentlicher Haushalte genutzt werden kann.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen des Leasinggeschäftes US-Cross-border-Leasing Auswirkungen auf die kommunale Selbstverwaltung Risikoanalyse Gegenwärtige Trends und Marktentwicklungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631564028
- Features Masterarbeit
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631564028
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56402-8
- Veröffentlichung 19.09.2008
- Titel Cross-border-Leasing
- Autor Thorsten Winkelmann
- Untertitel Ein kommunales Finanzierungsinstrument
- Gewicht 246g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184