"Cult is what people think it is...": Untersuchungzum Thema Kultbuch

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
MUMC81AEA32
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Kult ist ein Etikett, das sich verkaufen lässt:
Schnell hat die Werbeindustrie Komposita bei der
Hand, die das Wort enthalten - offenbar in der
Erwartung, damit die Absatzzahlen in die Höhe treiben
zu können. Kultautor , Kultband , Kultfilm sind
nur einige der immer wiederkehrenden Schlagwörter.
Das des Kultbuchs gehört ebenfalls dazu. Die
vorliegende Arbeit untersucht vier Werke, denen das
Attribut Kultbuch zugeschrieben wird: Ulrich
Plenzdorfs 1973 in der DDR erschienene Romanfassung
seines Theaterstücks Die neuen Leiden des jungen
W. , den Beststeller 37,2° le matin des Franzosen
Philippe Djian aus dem Jahr 1985, Generation X
(1991) des amerikanischen Autors Douglas Coupland und
das Debüt des Schotten Irvine Welsh, Trainspotting
(1993). Was macht diese Bücher so kultig ? Die
Studie versucht, Antworten auf diese Frage zu geben
und am Beispiel der genannten Werke den Begriff
Kultbuch zu definieren. Die Untersuchung, die als
Magisterarbeit konzipiert wurde und daher in der
gebotenen Kürze nur auf ausgewählte Aspekte eingehen
kann, richtet sich vor allem an Studierende, die sich
einen ersten Überblick über die Kultbuchforschung
verschaffen wollen.

Autorentext
Susanne Helmer (Jahrgang 1976) studierte EnglischeLiteraturwissenschaft, Iberoromanische Philologie und Pädagogikin Erlangen und schloss ihr Studium 2004 mit dem Grad desMagister Artium ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariatund arbeitet heute als Kulturredakteurin bei den NürnbergerNachrichten.

Klappentext
"Kult" ist ein Etikett, das sich verkaufen lässt:Schnell hat die Werbeindustrie Komposita bei derHand, die das Wort enthalten - offenbar in derErwartung, damit die Absatzzahlen in die Höhe treibenzu können. "Kultautor", "Kultband", "Kultfilm" sindnur einige der immer wiederkehrenden Schlagwörter.Das des "Kultbuchs" gehört ebenfalls dazu. Dievorliegende Arbeit untersucht vier Werke, denen dasAttribut Kultbuch zugeschrieben wird: UlrichPlenzdorfs 1973 in der DDR erschienene Romanfassungseines Theaterstücks "Die neuen Leiden des jungenW.", den Beststeller "37,2° le matin" des FranzosenPhilippe Djian aus dem Jahr 1985, "Generation X"(1991) des amerikanischen Autors Douglas Coupland unddas Debüt des Schotten Irvine Welsh, "Trainspotting"(1993). Was macht diese Bücher so "kultig"? DieStudie versucht, Antworten auf diese Frage zu gebenund am Beispiel der genannten Werke den BegriffKultbuch zu definieren. Die Untersuchung, die alsMagisterarbeit konzipiert wurde und daher in dergebotenen Kürze nur auf ausgewählte Aspekte eingehenkann, richtet sich vor allem an Studierende, die sicheinen ersten Überblick über die Kultbuchforschungverschaffen wollen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639123586
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639123586
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12358-6
    • Titel "Cult is what people think it is...": Untersuchungzum Thema Kultbuch
    • Autor Susanne Helmer
    • Untertitel Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W.", Djians"37,2° le matin", Couplands "Generation X" und Welshs"Trainspotting"
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.