«Da hatte das Pferd die Nüstern voll»
Details
Die Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung der Rolle von Phraseologie im literarischen Text. Als Untersuchungsgegenstand dient deutschsprachige Kinderliteratur, von den Klassikern Erich Kästners bis heute. Es wird der Frage nachgegangen, wie Phraseologismen und Sprichwörter im Kinderbuch funktionieren: in welchem Umfang sie verwendet werden, mit welchen Mitteln sie in den Kontext eingebettet sind, welche Funktionen sie im Text übernehmen. Zu diesem Zweck werden drei verschiedene Korpora (Kästners Kinderbücher, zwei von Kästners Romanen für Erwachsene sowie Kinderbücher von sechs weiteren Autoren) untersucht und miteinander verglichen. Dabei spielt neben textlinguistischen Ansätzen auch der erzähltheoretische Blickwinkel eine Rolle.
Autorentext
Die Autorin: Ulrike Richter-Vapaatalo, geboren 1966 in Rendsburg; Studium der Nordistik, Germanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Münster, Magister-Abschluss 1994; seit 1995 Lehrbeauftragte/Lektorin am Germanistischen Institut der Universität Helsinki.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Sprachliche Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur Erzähler, Sprache und Phraseologie bei Erich Kästner Verfahren der kontextuellen Einbettung von Phraseologismen Gebrauch und Funktionen von Phraseologie in Kinderbüchern von Erich Kästner, Otfried Preußler, Michael Ende, Christine Nöstlinger, Paul Maar, Kirsten Boie und Cornelia Funke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «Da hatte das Pferd die Nüstern voll»
- Veröffentlichung 21.08.2007
- ISBN 978-3-631-57082-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631570821
- Jahr 2007
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Autor Ulrike Richter-Vapaatalo
- Untertitel Gebrauch und Funktion von Phraseologie im Kinderbuch
- Gewicht 438g
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 338
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631570821