Dantons Tod von Georg Büchner
Details
Die Untersuchung zu Büchners Danton's Tod verbindet den historischen und politischen Aspekt mit einem psychoanalytischen Blickwinkel (Slavoj iek) sowie mit einer feministischen Lesart und mit Shakespeares Dramaturgie. Danton's Tod dekonstruiert den Helden der Tragödie, baut aber Heldinnen auf. Aus dem Revolutionsdrama wird eine moderne Tragödie.
War Shakespeare das Genie des letzten Jahrtausends, so war Georg Büchner (1813-1837) das Jahrtausendtalent. In diesem Buch begegnen sie sich. Als Büchner mit 21 Jahren sein erstes Drama Danton's Tod schrieb, drohte ihm wegen seiner politischen Tätigkeit die Gefangennahme. Die Autorin untersucht Büchners Drama aus mehreren Perspektiven, wobei sie den historischen und politischen Aspekt mit einem von Slavoj Zizek inspirierten psychoanalytischen Blickwinkel sowie mit einer feministischen Lesart und mit Shakespeares Dramaturgie verbindet. Die weiblichen Gestalten des Dramas treten in den Fokus. Danton's Tod dekonstruiert den Helden der Tragödie, baut aber Heldinnen auf, indem die Frauen am Ende des Stückes aus der marginalen Stellung in den Mittelpunkt rücken. Aus dem Revolutionsdrama wird eine moderne Tragödie als Alternative zur Ibsen-Tradition.
Autorentext
Riitta Pohjola-Skarp studierte Allgemeine Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Turku und promovierte über Büchner an der Universität Helsinki. Sie war lange Zeit als Dramaturgin tätig und lehrte an den Universitäten in Turku, Oulu, Tampere und an der Theaterhochschule in Helsinki. Zuletzt war sie Professorin für Theater- und Dramaforschung an der Universität Tampere. Zurzeit ist sie Mitglied der Redaktion der kritischen Ausgabe von Aleksis Kivis Werken bei der Finnischen Literaturgesellschaft. Zu ihren Publikationen zählen Schriften über Büchner, Heiner Müller sowie zur Dramentheorie.
Inhalt
Inhalt: Danton's Tod von Georg Büchner: historisches Revolutionsdrama oder Tragödie Von der Geschichte zum Drama: die historischen Quellen und die Dramaturgie Der ambivalente Tragödienheld Danton Shakespeares Dramaturgie und Danton's Tod Die Frauengestalten, die Heldinnen der Tragödie Büchners Revolutionsdrama Alternative moderne Tragödie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631656006
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631656006
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65600-6
- Veröffentlichung 26.11.2014
- Titel Dantons Tod von Georg Büchner
- Autor Riitta Pohjola-Skarp
- Untertitel Revolutionsdrama als Tragödie
- Gewicht 478g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft