Das Altersheim kann warten
Details
»Jung bleiben! Neudeutsch: Agile Aging. Es ist großartig, dass wir nun eine Anleitung in den Händen halten, die uns Healthy Longevity leicht macht, im Kopf, im Herzen und digital!«
(Nina Ruge)
Die meisten Menschen möchten auch den letzten Lebensabschnitt so lange wie möglich selbstbestimmt, am besten zuhause in den eigenen vier Wänden verbringen. Doch mit zunehmendem Alter benötigen Viele Pflege und ein Maß an Unterstützung, das oft aus diversen Gründen vom Umfeld nicht geleistet werden kann. Ergänzende Angebote durch technische Hilfsmittel können eine bedarfsgerechte Lösung ermöglichen, die die individuellen Bedürfnisse ebenso berücksichtigt wie für Komfort, Sicherheit und Teilhabe sorgt. Welche Technologien es heute schon gibt, was sie bereits können und was in Zukunft möglich sein wird, darüber berichtet dieses Buch kurzweilig und gut verständlich. Es zeigt die Chancen und Grenzen der Technik auf und verrät, wie der Alltag mit digitalen Assistenten, e-Health und Robotik aussehen kann. Dabei informiert es auch umfassend darüber, was man selbst tun kann bzw. wie man sich auf eventuelle Herausforderungen digital und technisch vorbereitet, um auch im hohen Alter autonom und zufrieden leben zu können.
Autorentext
M.Sc. Linda-Elisabeth Reimann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Arbeitspsychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist Arbeits- und Medienpsychologin sowie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Interaktionen zwischen Menschen und Technologien: das reicht von Sozialen Medien über Videokonferenz-Tools bis hin zu Intelligenten Assistenzsystemen und deren besonderer Bedeutung im Arbeitskontext.
Klappentext
Gut alt werden in digitalen Zeiten
Die meisten Menschen möchten auch den letzten Lebensabschnitt so lange wie möglich selbstbestimmt, am besten zuhause in den eigenen vier Wänden verbringen. Doch mit zunehmendem Alter benötigen Viele Pflege und ein Maß an Unterstützung, das oft aus diversen Gründen vom Umfeld nicht geleistet werden kann. Ergänzende Angebote durch technische Hilfsmittel können eine bedarfsgerechte Lösung ermöglichen, die die individuellen Bedürfnisse ebenso berücksichtigt wie für Komfort, Sicherheit und Teilhabe sorgt. Welche Technologien es heute schon gibt, was sie bereits können und was in Zukunft möglich sein wird, darüber berichtet dieses Buch kurzweilig und gut verständlich. Es zeigt die Chancen und Grenzen der Technik auf und verrät, wie der Alltag mit digitalen Assistenten, e-Health und Robotik aussehen kann. Dabei informiert es auch umfassend darüber, was man selbst tun kann bzw. wie man sich auf eventuelle Herausforderungen digital und technisch vorbereitet, um auch im hohen Alter autonom und zufrieden leben zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783466348237
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B143mm x T23mm
- Jahr 2024
- EAN 9783466348237
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-466-34823-7
- Veröffentlichung 02.10.2024
- Titel Das Altersheim kann warten
- Autor Bettina Horster , Gesa A. Linnemann , Linda-Elisabeth Reimann
- Untertitel Neue digitale Wege für ein selbstbestimmtes und sicheres Leben im Alter
- Gewicht 343g
- Herausgeber Kösel-Verlag
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Orientieren
- Genre Lebenshilfe & Alltag