Das Denken der Hand

CHF 129.65
Auf Lager
SKU
US18GI2HJ24
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Das Denken sei das eigentliche Handeln, hat Heidegger behauptet. Was heißt Handeln, wenn man es in seiner eigenen Verfassung betrachtet als eine Wirksamkeit und Verwirklichung der Hand? Diese Frage führt an die Grenze unseres kulturellen Wissens, und sie eröffnet einen besonderen Zugang zur kulturellen Differenz: In seinem Gespräch von der Sprache zwischen einem Fragenden und einem Japaner skizziert Heidegger das Bild einer «japanischen Hand». Dieser Band ergründet diesen Topos in einer zugleich philosophischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Lektüre, die in zahlreichen Beispielen aus Tradition und Gegenwart der Eigentümlichkeit einer solchen japanischen Hand nachspürt. Alltägliche Handlungen wie Schreiben, Kaufen, Lieben oder Fotografieren zeigen sich im Hinblick auf die Hand als Indizien einer anderen Endlichkeit und eines anderen Verhältnisses zur Zeit. Japanische Techniken werden jenseits eines esoterischen Exotismus als Handlungs-Techniken analysiert. Als solche stellen sie zugleich Gelegenheiten zur Einübung in die Technizität eines Denkens dar, das sich im Zeitalter einer globalisierten Welt auf keine kulturelle Identität mehr verlassen kann.

Autorentext

Der Autor: Kai van Eikels studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Schauspielregie. Nach Inszenierungen an deutschen Bühnen promovierte und lehrte er in Hamburg, forschte an der Tokyo Universität und lebt zur Zeit als Autor und Kulturwissenschaftler in Berlin. Veröffentlichungen zu Zeitphilosophie, Erzählpoetik, Figurativität, Handlungstheorie, Kompetenz, Zeit-Management, Politik des Ultimatums.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Heideggers «Gespräch von der Sprache» - zur zeitlichen Konstruktion des Japanischen Heideggers Hand - zum Verhältnis von Denken und Handeln Die japanische Hand - Heideggers affirmative Kritik des Bildes Hingeschriebene Liebe - zum sozialen Charakter des Schriftzugs Hand und Handlung - Heideggers «eigentliche Gebärde des Denkens» Handschlag und Faustschlag - zur Augenblicklichkeit des Handelns Handlungsoptionen - die Zeit des Japanischen und die Weltzeit Zusammenfassung: Was sind japanische Techniken?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039104352
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783039104352
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03910-435-2
    • Veröffentlichung 19.08.2004
    • Titel Das Denken der Hand
    • Autor Kai Van Eikels
    • Untertitel Japanische Techniken
    • Gewicht 394g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 284
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.