Das dritte EU-Energieliberalisierungspaket
Details
Am 13.07.2009 wurde das "3. Energieliberalisierungspaket" der EU nach monatelanger Verhandlungszeit erlassen. Die Grundlage hierfür bildete ein Legislativvorschlag der Europäischen Kommission vom September 2007, mit dem vor allem die bestehenden Entflechtungsvorschriften der Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen verschärft werden sollten. Durch die Einführung einer eigentumsrechtlichen Entflechtung (Ownership Unbundling) integrierter Energieversorgungsunternehmen sollte nachhaltiger Wettbewerb gesichert und ein diskriminierungsfreier Netzbetrieb gewährleistet werden. Dieses intensive Regulierungsinstrument war der Ansatzpunkt für vehemente Kritik auf mitgliedstaatlicher und europäischer Ebene. Das Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der Einführung einer eigentumsrechtlichen Entflechtung im Energiebinnenmarkt - unter Einbeziehung des Gesetzgebungsprozesses - darzustellen. Aufbauend auf den geltenden Entflechtungsregelungen der Energieunternehmen soll die eigentumsrechtliche Entflechtung der Energiesektoren im Lichte ihrer Notwendigkeit, Erforderlichkeit sowie ihrer Grundrechtskonformität kritisch hinterfragt werden.
Autorentext
Mag. iur. Thomas Mayer, geboren 1983: Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Derzeit Universitätsassistent und Dissertant am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre an der Universität Graz.
Klappentext
Am 13.07.2009 wurde das "3. Energieliberalisierungspaket" der EU nach monatelanger Verhandlungszeit erlassen. Die Grundlage hierfür bildete ein Legislativvorschlag der Europäischen Kommission vom September 2007, mit dem vor allem die bestehenden Entflechtungsvorschriften der Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen verschärft werden sollten. Durch die Einführung einer eigentumsrechtlichen Entflechtung (Ownership Unbundling) integrierter Energieversorgungsunternehmen sollte nachhaltiger Wettbewerb gesichert und ein diskriminierungsfreier Netzbetrieb gewährleistet werden. Dieses intensive Regulierungsinstrument war der Ansatzpunkt für vehemente Kritik auf mitgliedstaatlicher und europäischer Ebene. Das Ziel der Arbeit ist es, die Problematik der Einführung einer eigentumsrechtlichen Entflechtung im Energiebinnenmarkt - unter Einbeziehung des Gesetzgebungsprozesses - darzustellen. Aufbauend auf den geltenden Entflechtungsregelungen der Energieunternehmen soll die eigentumsrechtliche Entflechtung der Energiesektoren im Lichte ihrer Notwendigkeit, Erforderlichkeit sowie ihrer Grundrechtskonformität kritisch hinterfragt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639314045
- Sprache Deutsch
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639314045
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31404-5
- Titel Das dritte EU-Energieliberalisierungspaket
- Autor Thomas Mayer
- Untertitel Die Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der eigentumsrechtlichen Entflechtung
- Gewicht 221g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 136