Das Ende toxischer Männlichkeit

CHF 25.45
Auf Lager
SKU
T2782DNLL0R
Stock 3 Verfügbar

Details

Selbst in Zeiten von #metoo finden sie sich noch in den Führungsetagen vieler Unternehmen - toxische Chefs. Warum diese für die Unternehmen alles andere als gut sind, sich diese solche diskriminierenden Strukturen heute eigentlich nicht mehr leisten können und wie man sie loswird, beschreibt Sophie Bieber.Die deutsche Wirtschaft gilt als eine der stärksten und innovativsten der Welt. Doch was wissen wir eigentlich über die Unternehmen und die Führungskräfte, die sie prägen? Herrschen dort so paradiesische Zustände, wie Work-Life-Balance, Gleichstellungsbeauftragte, Obstkörbe und Imagevideos suggerieren?Selbst seit Jahren in Toppositionen aktiv, wirft Sophie Bieber mit ihrem Buch einen spannenden Blick hinter die Kulissen der immer noch männerdominierten Businesswelt und enthüllt anhand von teils schockierenden Geschichten, dass in vielen Unternehmen noch immer diskriminierende Strukturen herrschen, die Frauen, Minderheiten und junge Talente systematisch benachteiligen und ausbeuten. Sie erzählt am Beispiel vorbildlicher Führungspersönlichkeiten, wie eine bessere Leadership künftig aussehen sollte und was passieren muss, damit diese toxischen Strukturen aufgebrochen werden - zum Wohlergehen der Mitarbeiter, aber auch, um die dringend benötigte Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.

Selbst in Zeiten von #metoo finden sie sich noch in fast allen Unternehmen toxische Chefs, Kollegen und Mitarbeiter. Warum diese für die Unternehmen alles andere als gut sind, die sich solche diskriminierenden Strukturen heute eigentlich nicht mehr leisten können und wie man sie loswird, beschreibt Sophie Bieber. Die deutsche Wirtschaft gilt als eine der stärksten und innovativsten der Welt. Doch was wissen wir eigentlich über die Unternehmen und die Leader, die sie prägen? Herrschen dort so paradiesische Zustände, wie Work-Life-Balance, Gleichstellungsbeauftragte, Obstkörbe und Imagevideos suggerieren? Selbst seit Jahren in Toppositionen aktiv, wirft Sophie Bieber mit ihrem Buch einen spannenden Blick hinter die Kulissen der immer noch männerdominierten Businesswelt und enthüllt anhand von teils schockierenden Geschichten, dass in vielen Unternehmen noch immer diskriminierende Strukturen herrschen, die Frauen, Minderheiten, junge Talente und auch nicht-toxische Männer systematisch benachteiligen und ausbeuten. Sie erzählt am Beispiel vorbildlicher Führungspersönlichkeiten, was passieren muss, damit diese toxischen Strukturen aufgebrochen werden, und wie un-toxische Unternehmen künftig aussehen können zum Wohlergehen der Mitarbeitenden, aber auch, um die dringend benötigte Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.

Autorentext
Sophie Bieber arbeitete in diversen Branchen wie Automotive, Pharma, Tech u. a. in teilweise leitenden Positionen und war neun Jahre für SAP tätig. Seit 2023 ist sie bei Uipath aktiv, der führenden Plattform zur Automatisierung von Roboterprozessen. Auf LinkedIn engagiert sie sich zu Themen wie Frauen in Führungspositionen, Unternehmenskultur oder Frauen in der Tech-Branche, womit sie bereits über 15.000 Follower für sich gewinnen konnte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783868819656
    • Sprache Deutsch
    • Größe H215mm x B145mm x T25mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783868819656
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-86881-965-6
    • Veröffentlichung 19.03.2024
    • Titel Das Ende toxischer Männlichkeit
    • Autor Sophie Bieber
    • Untertitel Schluss mit Boys Clubs, Bro Codes und Alphatierchen in der Unternehmenswelt. #MeToo Einblicke hinter die Kulissen der deutschen Wirtschaft
    • Gewicht 346g
    • Herausgeber Redline
    • Anzahl Seiten 224
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.