Das Erbrecht arabischer Länder
Details
Die Reihe "Leipziger Beiträge zur Orientforschung" veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft, die sich Themen rund um die islamische Welt widmen. Das inhaltliche Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Die Reihe publiziert ferner die Tagungsbände der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V.".
Dieser Band zum Erbrecht arabischer Länder behandelt ein Rechtsgebiet, welches außerhalb der arabischen Welt nur selten im Mittelpunkt steht. Mit der zunehmenden internationalen Verflechtung ergibt sich die Notwendigkeit, erbrechtliche Prinzipien und Regelungen aus der Region Nordafrikas und des Vorderen Orients auch in deutscher Sprache Interessenten zugänglich zu machen. Nach einer Einführung in das System und die Geschichte des Islamischen Erbrechts wird die Rechtslage in den einzelnen arabischen Ländern mit Quellenverweisen dargestellt. Daran schließt sich die Beschreibung der grundlegenden islamisch-rechtlichen Bestimmungen an. Ausführlich und vergleichend werden die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge sowie zum Vermächtnis analysiert. Die Ausführungen orientieren sich an den Werken islamischer Rechts- und Religionsgelehrter. Ein umfangreiches Glossar arabischer Termini mit Bezug zum Erbrecht soll die Erschließung arabischer Quellen zum Erbrecht erleichtern.
Autorentext
Der Autor: Hans-Georg Ebert wurde 1953 in Aue geboren. Nach dem Studium der Arabistik und Rechtswissenschaft promovierte er 1982 und habilitierte sich 1990 auf dem Gebiet des Islamischen Rechts. Seit 1998 hat der Autor die Professur für Islamisches Recht am Orientalischen Institut der Universität Leipzig inne.
Klappentext
Dieser Band zum Erbrecht arabischer Länder behandelt ein Rechtsgebiet, welches außerhalb der arabischen Welt nur selten im Mittelpunkt steht. Mit der zunehmenden internationalen Verflechtung ergibt sich die Notwendigkeit, erbrechtliche Prinzipien und Regelungen aus der Region Nordafrikas und des Vorderen Orients auch in deutscher Sprache Interessenten zugänglich zu machen. Nach einer Einführung in das System und die Geschichte des Islamischen Erbrechts wird die Rechtslage in den einzelnen arabischen Ländern mit Quellenverweisen dargestellt. Daran schließt sich die Beschreibung der grundlegenden islamisch-rechtlichen Bestimmungen an. Ausführlich und vergleichend werden die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge sowie zum Vermächtnis analysiert. Die Ausführungen orientieren sich an den Werken islamischer Rechts- und Religionsgelehrter. Ein umfangreiches Glossar arabischer Termini mit Bezug zum Erbrecht soll die Erschließung arabischer Quellen zum Erbrecht erleichtern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Islamisches Recht und Erbrecht Erbrecht in Koran und Hadith Rechtslage in der arabischen Welt mit Quellenverweisen Allgemeine Prinzipien des Erbrechts Gesetzliche Erbfolge Vermächtnisse Berechnung der Erbteile Glossar arabischer Rechtstermini.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631526439
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Editor Hans-Georg Ebert
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631526439
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52643-9
- Veröffentlichung 06.07.2004
- Titel Das Erbrecht arabischer Länder
- Autor Hans-Georg Ebert
- Gewicht 284g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 214