Das geflügelte Wort von der Banalität des Bösen

CHF 37.25
Auf Lager
SKU
UUD4EH8AL2O
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Mit ihrem Diktum von der Banalität des Bösen setzte die deutsch-jüdisch-amerikanische Publizistin Hannah Arendt in ihrem Buch Eichmann in Jerusalem einen bedeutenden Akzent in der Debatte um die Voraussetzungen für den Nationalsozialismus und seine organisierte Vernichtung der Juden. Ihr Modell totaler Herrschaft prägte die politische Philosophie der Nachkriegszeit. Aber was ist davon in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts geblieben? Christine Kohlmayr suchte mit den Mitteln der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger in ausgewählten deutschsprachigen Printmedien nach Diskursfragmenten zum Thema. Im theoretischen Teil beschäftigt sie sich zunächst mit der Definition von Wirklichkeit als medialer Konstruktion. In diesem Fall kommt sogar eine doppelte Konstruktion zum Tragen: Die des Arendt-Buches sowie die der medialen Berichte darüber. Im empirischen Teil nimmt die Autorin sechs Diskursfragmente auseinander. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Presse und die Jüdische Allgemeine liefern die Quellenbeispiele, die typisch für die aktuelle Rezeption stehen. In der Auseinandersetzung mit ihnen zeigt sich, wie Hannah Arendts Diktum über die Banalität des Bösen neben einer wissenschaftlich-philosophischen Auseinandersetzung auch zu einem geflügelten Wort wurde.

Klappentext

Mit ihrem Diktum von der "Banalität des Bösen" setzte die deutsch-jüdisch-amerikanische Publizistin Hannah Arendt in ihrem Buch Eichmann in Jerusalem einen bedeutenden Akzent in der Debatte um die Voraussetzungen für den Nationalsozialismus und seine organisierte Vernichtung der Juden. Ihr Modell totaler Herrschaft prägte die politische Philosophie der Nachkriegszeit. Aber was ist davon in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts geblieben? Christine Kohlmayr suchte mit den Mitteln der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger in ausgewählten deutschsprachigen Printmedien nach Diskursfragmenten zum Thema. Im theoretischen Teil beschäftigt sie sich zunächst mit der Definition von Wirklichkeit als medialer Konstruktion. In diesem Fall kommt sogar eine doppelte Konstruktion zum Tragen: Die des Arendt-Buches sowie die der medialen Berichte darüber. Im empirischen Teil nimmt die Autorin sechs Diskursfragmente auseinander. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Presse und die Jüdische Allgemeine liefern die Quellenbeispiele, die typisch für die aktuelle Rezeption stehen. In der Auseinandersetzung mit ihnen zeigt sich, wie Hannah Arendts Diktum über die "Banalität des Bösen" neben einer wissenschaftlich-philosophischen Auseinandersetzung auch zu einem geflügelten Wort wurde.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828825826
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Auflage 1., Aufl.
    • Anzahl Seiten 169
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Größe H214mm x B154mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783828825826
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-2582-6
    • Veröffentlichung 31.12.2011
    • Titel Das geflügelte Wort von der Banalität des Bösen
    • Autor Christine Kohlmayr
    • Untertitel Hannah Arendts Buch Eichmann in Jerusalem in der deutschsprachigen Presse eine Diskursanalyse
    • Gewicht 255g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.