Das Gegenstück zum Sprechen

CHF 111.80
Auf Lager
SKU
KJ9LQQ3R4SN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Reihe "Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte" bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermaßen willkommen.

Schweigen ist bedeutungsvoll und vielgestaltig. Es tritt in der Literatur auf mannigfache und sehr komplexe Weise in Erscheinung. Diese Arbeit untersucht anhand eingehender Einzelanalysen die vielfältigen Gestaltungsweisen und Bewertungen des Schweigens in der skandinavischen und deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Texte werden die verschiedenen Formen und Funktionen des Schweigens bestimmt. Dabei werden das Sprechen, das jeweils das Schweigen umgibt, und das Verhältnis zwischen Sprechen und Schweigen in die Untersuchung mit einbezogen. Die Arbeit zielt auf einen Vergleich der deutschen und skandinavischen Texte und ist daher grundsätzlich komparatistisch angelegt.

Autorentext

Katja Schönwandt hat an der Universität Göttingen, der University of California in Los Angeles und der Universität zu Kiel Skandinavistik, Germanistik und Philosophie studiert. Von 2005 bis 2008 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordischen Institut der Universität zu Kiel tätig; dort hat sie 2008 ihre Doktorarbeit zum Schweigen in der skandinavischen und deutschen Literatur abgeschlossen. Seit Anfang 2009 ist sie im deutsch-dänischen EU-Förderprogramm INTERREG 4 A als Projektmanagerin tätig.


Inhalt
Inhalt: Forschungsüberblick Begriffliche Klärungen Søren Kierkegaard: Frygt og Bæven Henrik Ibsen: Brand August Strindberg: Spöksonaten Hugo von Hofmannsthal: Chandos-Brief Robert Musil: Tonka Ingeborg Bachmann: Alles Formen und Funktionen des Schweigens Sprachen des Schweigens Schweigen und Tod Sprechen und Schweigen Die Bewertung des Schweigens Das Unsagbare Das Erzählen des Nicht-Erzählbaren Sprachkritik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Irmela von der Lühe
    • Titel Das Gegenstück zum Sprechen
    • Veröffentlichung 21.01.2011
    • ISBN 978-3-631-61033-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631610336
    • Jahr 2011
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Autor Katja Schönwandt
    • Untertitel Untersuchungen zum Schweigen in der skandinavischen und deutschen Literatur
    • Gewicht 543g
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 332
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631610336

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.