Das Hochwasser 2002 - Rückschlag oder Motor für denAufbau Ost?
Details
Das Hochwasser im August 2002 hinterließ in einigen
Regionen Deutschlands, besonders in den neuen
Bundesländern, hohe Schäden in allen Bereichen des
gesellschaftlichen Lebens. Neben den privaten
Haushalten waren vor allem die gewerbliche Wirtschaft
sowie die öffentliche Infrastruktur betroffen. Aus
politischen Kreisen und von wirtschaftlicher Seite
wurde befürchtet, dass der Aufbau Ost, das wichtigste
Projekt der deutschen Wiedervereinigung, großen
Schaden genommen hat, und der wirtschaftliche
Umstrukturierungs- und Angleichungsprozess in den
ostdeutschen Bundesländern um viele Jahre
zurückgeworfen wurde. Kurzfristig wurden zahlreiche
Hilfs- und Förderprogramme in Milliardenhöhe zum
Schadensausgleich und zum Wiederaufbau der
betroffenen Gebiete aufgestellt. Ein Jahr nach der
Flutkatastrophe wurde untersucht, ob die
Hochwasserprogramme den geschädigten Regionen
geholfen und unter Umständen einen wirtschaftlichen
Aufschwung über den Ist-Zustand vor der Katastrophe
hinaus gebracht haben. Möglicherweise dienten
einzelne Programme dazu, zukünftige wirtschaftliche
Entwicklungen in eine gezielte Richtung zu lenken
oder eventuelle frühere Fehlentscheidungen zu
revidieren.
Autorentext
Katja Drasdo: Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und Dipl.- Betriebswirtin (FH), Studium an der FHVR Berlin und der TFH Wildau +++ Perk Weidmann: Dipl.- Verwaltungswirt (FH) und Dipl.- Betriebswirt (FH), Studium an der FHVR Berlin und der TFH Wildau
Klappentext
Das Hochwasser im August 2002 hinterließ in einigen Regionen Deutschlands, besonders in den neuen Bundesländern, hohe Schäden in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Neben den privaten Haushalten waren vor allem die gewerbliche Wirtschaft sowie die öffentliche Infrastruktur betroffen. Aus politischen Kreisen und von wirtschaftlicher Seite wurde befürchtet, dass der Aufbau Ost, das wichtigste Projekt der deutschen Wiedervereinigung, großen Schaden genommen hat, und der wirtschaftliche Umstrukturierungs- und Angleichungsprozess in den ostdeutschen Bundesländern um viele Jahre zurückgeworfen wurde. Kurzfristig wurden zahlreiche Hilfs- und Förderprogramme in Milliardenhöhe zum Schadensausgleich und zum Wiederaufbau der betroffenen Gebiete aufgestellt. Ein Jahr nach der Flutkatastrophe wurde untersucht, ob die Hochwasserprogramme den geschädigten Regionen geholfen und unter Umständen einen wirtschaftlichen Aufschwung über den Ist-Zustand vor der Katastrophe hinaus gebracht haben. Möglicherweise dienten einzelne Programme dazu, zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen in eine gezielte Richtung zu lenken oder eventuelle frühere Fehlentscheidungen zu revidieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639093308
- Sprache Deutsch
- Genre Volkswirtschaft
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639093308
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09330-8
- Titel Das Hochwasser 2002 - Rückschlag oder Motor für denAufbau Ost?
- Autor Katja Drasdo
- Untertitel Die Wirksamkeit der wirtschaftlichen Hilfen amBeispiel einer Region im Freistaat Sachsen
- Gewicht 326g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 208