Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis
Details
In Metropolregionen herrscht harter Wettbewerb um Produktionsstätten, Infrastruktur und Humankapital. Die Übertragung betriebswirtschaftlicher Prinzipien funktioniert nur begrenzt, Metropolen können ihre Märkte und Kunden nicht frei wählen, sich nicht von unrentablen Sparten trennen. Stefan Bege hinterfragt die Definition der Metropolregionen anhand raum-, makro-, und sozio-ökonomischer Theorien und erarbeitet auf Basis des von ihm theoretisch und empirisch entwickelten Indikatorenmodells konkrete Lösungsmöglichkeiten anhand der Metropolregion Nürnberg.
Autorentext
Dr. Stefan Bege ist wissenschaftlicher Leiter des Regional Centre of Expertise der United Nations University (Yokohama, Tokyo) bei der Stadt Nürnberg und als freier Unternehmensberater tätig.
Inhalt
Einführung.- Die Genese der Metropolregion in Deutschland, Empirie.- Die theoretisch konzeptionelle Fundierung der Metropolregion aktueller Stand der Forschung.- Erweiterung der Funktionentheorie der Metropolregion: Das Indikatorenmodell (Phänomene der Metropolregion).- Kurzüberblick: Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834921475
- Sprache Deutsch
- Auflage 2010
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2010
- EAN 9783834921475
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-2147-5
- Veröffentlichung 27.04.2010
- Titel Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis
- Autor Stefan Bege
- Untertitel Ziele, Umsetzung und Kritik
- Gewicht 504g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft