Das Kopftuch, das Mutter und Tochter trennt

CHF 62.85
Auf Lager
SKU
QLV4F9R4VAC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Das Buch untersucht das Kopftuch zwischen Mutter und Tochter in der nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft zum Verhältnis zweier Generationen. Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Tatsache, dass das Kopftuch als 'Symbol der Unterdrückung' in nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaften dargestellt wird. Diese Darstellung führt zu negativen Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Kopftuchträger innen und legitimiert in (öffentlichen) Diskursen den antimuslimischen Rassismus. In diesen Diskursen wird über Kopftuchträger innen geredet und es werden Entscheidungen getroffen, die sie aus ihrer vermeintlichen 'Unterdrückung' retten sollen. Dabei stehen Betroffene also Kopftuchträger innen im Hintergrund und sind Zuschauer innen ihrer rassistischen Diskriminierung. Ihnen wird kein Mitsprache- oder Entscheidungsrecht gewährt, stattdessen lernen sie mit dem antimuslimischen Rassismus zurechtzukommen. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten zweier Generationen und ihre Erfahrungen mit dem antimuslimischen Rassismus geschildert.

Autorentext
Yakisan, Banu
Banu Yakisan, 25 Jahre: Bachelor Studium an der Universität Duisburg- Essen, in Erziehungswissenschaften und Masterstudium in Soziale Arbeit an der Fachhochschule Linz. Masterarbeit zum Thema: Das Kopftuch, das Mutter und Tochter trennt. Zum Verhältnis zweier Generationen von Muslim innen in Österreich und Deutschland.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786200270757
    • Größe H6mm x B220mm x T150mm
    • EAN 9786200270757
    • Format Kartonierter Einband
    • Titel Das Kopftuch, das Mutter und Tochter trennt
    • Autor Banu Yakisan
    • Untertitel Zum Verhltnis zweier Generationen von Muslim innen in sterreich und Deutschland
    • Gewicht 174g
    • Herausgeber Lehrbuchverlag
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.