Das Prinzip des Nachtstücks im Gesamtwerk von E.T.A. Hoffmann
Details
E. T. A. Hoffmanns Doppelleben als Jurist und Künstler hat auch große Wirkung auf sein literarisches Schaffen ausgeübt; das ist an seinen Künstlerfiguren zu sehen. Am Anfang dieser Arbeit wird erläutert, was unter Schattenseite der menschlichen Natur zu verstehen ist. Anhand der hier untersuchten Erzählungen Ritter Gluck , Der Einsiedler Serapion und Die Jesuitenkirche in G. wird gezeigt, dass Genialität und Wahnsinn nur eine schmale Grenzlinie trennt, die die Künstler oft überschreiten. Er hat die Macht der Vernunft gering geschätzt und hat sich eher seiner Phantasie hingegeben. Liest man die Erzählungen, Novellen oder die Märchen von Hoffmann, so wird man aufmerksam darauf, dass das Unheimliche und das Rätselhafte, das Dunkle und das Unerklärliche eine wichtige Rolle spielen. Die Werke Hoffmanns, aus welchem Gesichtspunkt aus sie auch gelesen werden, zeigen dem Leser immer etwas Neues und Merkwürdiges. Sein vielseitiges Leben spiegelt sich in seinem Schaffen genau wieder, wobei seine Persönlichkeit schwer zu enträtseln ist.
Autorentext
Studium der deutschen Sprache und Literatur an der Philologischen Fakultät der Universität Szeged (Ungarn) und - durch Stipendium - an der Uni Konstanz (deutsche Literatur). Zur Zeit Deutschlehrerin in einer Deutschen Nationalitäten Grundschule und Gymnasium in Ungarn
Klappentext
E. T. A. Hoffmanns Doppelleben als Jurist und Künstler hat auch große Wirkung auf sein literarisches Schaffen ausgeübt; das ist an seinen Künstlerfiguren zu sehen. Am Anfang dieser Arbeit wird erläutert, was unter Schattenseite der menschlichen Natur zu verstehen ist. Anhand der hier untersuchten Erzählungen - "Ritter Gluck", "Der Einsiedler Serapion" und "Die Jesuitenkirche in G." - wird gezeigt, dass Genialität und Wahnsinn nur eine schmale Grenzlinie trennt, die die Künstler oft überschreiten. Er hat die Macht der Vernunft gering geschätzt und hat sich eher seiner Phantasie hingegeben. Liest man die Erzählungen, Novellen oder die Märchen von Hoffmann, so wird man aufmerksam darauf, dass das Unheimliche und das Rätselhafte, das Dunkle und das Unerklärliche eine wichtige Rolle spielen. Die Werke Hoffmanns, aus welchem Gesichtspunkt aus sie auch gelesen werden, zeigen dem Leser immer etwas Neues und Merkwürdiges. Sein vielseitiges Leben spiegelt sich in seinem Schaffen genau wieder, wobei seine Persönlichkeit schwer zu enträtseln ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639113082
- Sprache Deutsch
- Titel Das Prinzip des Nachtstücks im Gesamtwerk von E.T.A. Hoffmann
- ISBN 978-3-639-11308-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639113082
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Autor Eva Vadai-Hübel
- Untertitel Interpretationsversuch anhand der Werke "Ritter Gluck", "Der Einsiedler Serapion" und "Die Jesuitenkirche in G."
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Anzahl Seiten 60
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 106g