Das Rätsel des Masochismus
Details
Das Rätsel des Masochismus ist vielschichtig. Da ist das oberflächliche und relativ leicht zu beantwortende Rätsel, warum jemand Befriedigung und sogar sexuelle Lust aus Schmerz und Leid, aus Erniedrigung und Scham ziehen kann und deshalb sogar direkt solches Leiden sucht. Schon schwieriger zu beantworten ist das Rätsel: Wie kann der Schmerzsüchtige sich selbst achten? Dieses Buch richtet sich vornehmlich an Therapeuten und zeigt Wege auf, wie man einem derart Schmerzsüchtigen helfen kann. Durch die therapeutische Erfahrung wie auch die umfassende Bildung von Leon Wurmser ist das Buch nicht nur für therapeutisch mit dem Problem befaßte Leser eine Bereicherung.
Autorentext
Dr. med. Leon Wurmser war Professor für Psychiatrie und Psychoanalyse an der University of Maryland; er ist dieser Universität noch durch Lehraufträge verbunden. Neben seiner Vortrags- und Supervisionstätigkeit auf zwei Kontinenten ist er Psychoanalytiker in eigener Praxis in Towson, Maryland (USA) und Lehr- und Kontrollanalytiker der Freudian Society, New York.
Inhalt
1 Was quälst du, Mutter, meine Seele?.- 1.1 Das Rätsel.- 1.2 Die Heiligung der Grausamkeit.- 1.3 Der Weg führt von der Oberfläche in die Tiefe.- 1.4 Über-Ich-Übertragung und intrasystemische Über-Ich-Konflikte.- 1.5 Nicht gesehen zu werden.- 1.6 Die Flucht vor dem inneren Schmerz, die Suche nach dem äußeren Quäler.- 1.7 Das unsichtbare Kind.- 1.8 Die doppelte Wirklichkeit.- 1.9 Seelenblindheit, Verdinglichung und Scham.- 1.10 Das starrende Auge.- 1.11 Seelenmord.- 1.12 Der geborgte Unhold.- 1.13 Das Scham-Schuld-Dilemma.- 1.14 Eine Grunddialektik im Seelischen.- 2 Einige theoretische Voraussetzungen: Die Psychoanalyse der schweren Neurosen und das Problem der masochistischen Dimension.- 2.1 Die weitergefaßte Psychoanalyse.- 2.2 Das Problem des Sadomasochismus inner- und außerhalb der Behandlung.- 2.3 Weitere technische Empfehlungen.- 2.4 Die Verschiebung der Analysierbarkeit die Revolution der Psychoanalyse als therapeutischer Methode.- 2.5 Die verschiedenen Bedeutungen desMasochismusbegriffs.- 2.6 Die Dynamik des klinischen Masochismus.- 2.7 Erklärung und Beschreibung.- 2.8 Die blutige Fußspur im Schnee.- 1 : Der äußere Masochismus.- 3 Sich selbst zu wählen, so wie man ist Die Analyse eines Falles von äußerem Masochismus.- 4 Ein einsamer Krieger auf seiner Fahrt (En enlig kriger på sitt tog; Brand) Einsicht in Konflikt und Verwandlung Ibsens Psychologie in psychoanalytischer Perspektive.- 5 Wächterin der Träume Tochter des Verhängnisses.- 2: Das innere Gericht zur Analyse des moralischen Masochismus.- 6 Die Scham darüber, überhaupt zu sein.- 7 Die Zensorin und der Seelenmord.- 8 Gefügige Sklavin grausame Rächerin.- 3: Sadomasochistische Perversion.- 9 Der Traum des Alchimisten zur Analyse einer masochistischen Perversion.- 10 Der Neid der allmächtigen Göttin Die Analyse eines Falles von Zwangsneurose, fetischistischer Perversion und masochistisch-narzißtischem Charakter.- 11 Die Vertiefung und die schöpferische Verwandlung der masochistischen Dimension.- 4: Der Kontramasochismus Der hinter einer sadistisch-narzißtischen Fassade versteckte Masochismus.- 12 So will ich meine Macht zeigen und meine Füße an jemand anderem abputzen.- 13 Mann der gefährlichsten Neugierde Nietzsches fruchtbares und furchtbares Doppelgesicht und sein Krieg gegen die Scham.- 14 Der schöpferische Agon Thomas Manns Dialog mit Nietzsche und sein verborgener Prozeß gegen ihn.- Personenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von M. Eicke
- Sprache Deutsch
- Schöpfer M. Eicke
- Autor Leon Wurmser
- Titel Das Rätsel des Masochismus
- Veröffentlichung 25.01.2012
- ISBN 978-3-642-72029-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783642720291
- Jahr 2012
- Größe H235mm x B155mm x T33mm
- Untertitel Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht
- Gewicht 914g
- Auflage 2. Auflage 1998
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 583
- Herausgeber Springer
- GTIN 09783642720291