Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation
Details
Das redaktionelle Gewinnspiel ist eine massenmediale Mischtextsorte. Die inhaltliche und textliche Gestaltung wird von zwei Textproduzenten bestimmt: einer Redaktion und einem Wirtschaftsunternehmen. Erstere ist an einer hohen Leserbindung und einem guten Service für den Leser interessiert, die Wirtschaftsunternehmen wiederum möchten die Werbebotschaften ihrer Produkte in den Medien platzieren. Diese Arbeit liefert eine umfassende Untersuchung des redaktionellen Gewinnspiels und eine Erklärung des Entstehungsprozesses und Wesens dieser Textsorte. Im Rahmen einer systemtheoretisch orientierten textlinguistischen Analyse wird das redaktionelle Gewinnspiel in strukturellen Kopplungsprozessen zwischen den Systemen «Wirtschaft» und «Medien» verortet.
Autorentext
Annika Neumann studierte Sozialwissenschaften und Psychologie in Duisburg. Sie war als PR-Beraterin tätig und leitet heute die Unternehmenskommunikation eines Unternehmens aus der Textilbranche. Weiterhin arbeitet sie als Lehrbeauftragte mit Themenschwerpunkten im Bereich Marketing und PR. Ihre Promotion erfolgte 2011 an der Universität Greifswald.
Inhalt
Inhalt: Marken-PR und Sonderwerbeformen Kommunikation von Markenbotschaften im redaktionellen Gewinnspiel Kundenbindungsmaßnahmen im Leser- und Anzeigenmarkt Textsortenvarianten des redaktionellen Gewinnspiels Textlinguistische und systemtheoretische Analyse der Textsorte «redaktionelles Gewinnspiel» Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte der strukturellen Kopplung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631620052
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631620052
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62005-2
- Veröffentlichung 10.10.2011
- Titel Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation
- Autor Annika Neumann
- Untertitel Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung
- Gewicht 438g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift