Das Selbstkonzept Subjektive Theorien Jugendlicher zur Genese, Binnenstruktur und Handlungskonsequenzen

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
G2SFGDQR7AT
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Ausgehend von der unangenehmen Erinnerung an die Pflicht-Versuchsperso nen-Stunden als Psychologiestudentin, bei denen ich mich hinterher unzufrieden gefragt hatte, worum es eigentlich gegangen sei, wollte ich meine Forschung von vorneherein anders konzipieren. Die Versuchspersonen sollten Spaß an der gemeinsamen Arbeit haben, den Wert ihres Beitrags erkennen können, die inhaltliche Dimension erfassen und ihr Engagement durch eigene Weiterentwicklungschancen belohnt sehen-was ge rade im vorliegenden Fall wichtig ist, da es sich ausschließlich um Vpn handelt, die im jugendlichen (Entwicklungs-)Alter sind und völlig freiwillig mitarbeiten. Im Gegensatz zu anderen Forschungsgebieten, bei denen das Verschweigen des Forschungsinhalts oder gar die Täuschung der Vp im Interesse der Verikalidität notwendig sein mag, ist die Selbstkonzeptforschung durch die gegenteilige Ten denz gekennzeichnet, die Selbstaufmerksamkeit und die bewußte Auseinander setzung der Vp auf den Forschungsgegenstand zu richten, also auf die eigene Per son. Um eine möglichst weitgespannte Selbsttheorie mit differenzierten Aggre gaten zu erhalten, entwickelte ich ein Training, das über den Kompetenzerwerb ,Unverletzende Selbstbehauptung' zur Erforschung der Selbst-Theorie führen sollte. So wurde im Training durch instruktive Aufgabenstellungen die Selbstauf merksamkeit auf das Erkennen der eigenen Ziele, Werte, Fähigkeiten, Lebens perspektiven und Selbsthilfestrategien gelenkt. Begleitend wurden gezielt kom munikative Fertigkeiten eingeübt. Durch die Verknüpfung der kognitiven und Handlungskompetenzen (,ich kann nur Zielvorstellungen von mir unverletzend durchsetzen, die mir bewußt sind ,und die ich als ethisch legitim und selbstrele vant bewertet habe') sollte die Versuchsperson neben ihrem objektiven Nutzen für die Forschung auch einen subjektiven Nutzen aus dem Forschungsgeschehen zie hen können.

Klappentext

Versuchsperson neben ihrem objektiven Nutzen für die Forschung auch einen subjektiven Nutzen aus dem Forschungsgeschehen zie­ hen können.


Inhalt
Einführung.- A: Das Forschungsinstrument.- B: Die gewonnene Forschungssubstanz zur subjektiven Selbsttheorie der Jugendlichen.- Anhang: Die Strukturblätter der drei Trainingsgruppen: Bretten, Philippsburg, Hamburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783663120148
    • Schöpfer Eva Marsal
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Eva Marsal
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
    • Größe H229mm x B152mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783663120148
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-663-12014-8
    • Veröffentlichung 13.11.2013
    • Titel Das Selbstkonzept Subjektive Theorien Jugendlicher zur Genese, Binnenstruktur und Handlungskonsequenzen
    • Autor Eva Marsal
    • Untertitel Von der Idiographie zur Nomothetik
    • Gewicht 337g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 226
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.