Das Sounddesign im deutschen Spielfilm

CHF 58.25
Auf Lager
SKU
4MACPPHG60V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Jahr 1962 vernderte die Tongestaltung des deutschen Spielfilms entscheidend. Mit dem Anspruch, den Neuen Deutschen Film zu erschaffen, endete die ra des deutschen Heimatfilmes und gnzlich unkonventionelle Filminhalte rckten in den knstlerischen Mittelpunkt. Regisseure wie Bernhard Wicki oder Wim Wenders lieen die bislang herrschenden politischen, gesellschaftlichen und knstlerischen Einschrnkungen hinter sich und erhoben den sthetischen Mehrwert zum hchsten Gedankengut. Die Filmmusik, vor allem aber der Reichtum an Soundereignissen wurde zur funktionalen Gestaltung des Filmgeschehens eingesetzt. Das schmerzhafte Quietschen von Tren, das physiologische Schlagen des menschlichen Herzens, aber auch elektronisch erzeugte Gerusche wurden nicht mehr ausschlielich diegetisch, sondern psychoakustisch zum Zwecke der Expression, Wertung und Strukturierung von Filmszenen eingesetzt. Mario Brauch untersucht die Techniken der Geruschgestaltung anhand von 60 ausgewhlten Deutschen Filmpreistrgern, deren Lautereignisse nicht nur systematisch strukturiert, sondern auch empirisch berprft werden.

Klappentext

Das Jahr 1962 veränderte die Tongestaltung des deutschen Spielfilms entscheidend. Mit dem Anspruch, den Neuen Deutschen Film zu erschaffen, endete die Ära des deutschen Heimatfilmes und gänzlich unkonventionelle Filminhalte rückten in den künstlerischen Mittelpunkt. Regisseure wie Bernhard Wicki oder Wim Wenders ließen die bislang herrschenden politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Einschränkungen hinter sich und erhoben den ästhetischen Mehrwert zum höchsten Gedankengut. Die Filmmusik, vor allem aber der Reichtum an Soundereignissen wurde zur funktionalen Gestaltung des Filmgeschehens eingesetzt. Das schmerzhafte Quietschen von Türen, das physiologische Schlagen des menschlichen Herzens, aber auch elektronisch erzeugte Geräusche wurden nicht mehr ausschließlich diegetisch, sondern psychoakustisch zum Zwecke der Expression, Wertung und Strukturierung von Filmszenen eingesetzt. Mario Brauch untersucht die Techniken der Geräuschgestaltung anhand von 60 ausgewählten Deutschen Filmpreisträgern, deren Lautereignisse nicht nur systematisch strukturiert, sondern auch empirisch überprüft werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828829923
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1., Aufl.
    • Größe H218mm x B157mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783828829923
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8288-2992-3
    • Veröffentlichung 31.08.2012
    • Titel Das Sounddesign im deutschen Spielfilm
    • Autor Mario Brauch
    • Untertitel Psychoakustische Verfahren der Geräuschkonzeption von der Nachkriegs- bis zur Neuzeit
    • Gewicht 517g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 294
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.