Das Spannungsfeld von Freimaurerei und Philosophie
Details
Dem Umstand, dass die Freimaurerei sich keiner dogmatischen Auffassung anschließt, ist es wohl zuzuschreiben, dass ihre Philosophen, mit Ausnahme von Krause und Fichte, keine Fachgelehrten im zunftmäßigen Sinne waren. Lessing, Herder und Goethe waren Dichter und Denker. In den freimaurerischen Schriften all dieser Autoren handelt es sich eher um eine Klarlegung der Ziele der Freimaurerei und um die Erörterung der sozialen Funktion und der Existenzberechtigung der Bewegung als um eine umfassende philosophische Untersuchung des ganzen freimaurerischen Ideenkomplexes. Deshalb scheint die Philosophie der Freimaurerei im Grunde niemals eine systematische philosophische Lehre zu sein, sondern eher der Versuch, die Ideen der Freimaurerei mit den jeweiligen Ergebnissen des philosophischen Denkens in Einklang zu bringen. Alle hier erwogenen Themen bilden letzten Endes einen einzigen Themenkomplex. Sie sind verschiedene Straßen, die zu einem gemeinsamen Mittelpunkt führen dem Spannungsfeld von Freimaurerei und Philosophie.
Autorentext
Alexander Trettin M. A.; Ausbildungen: Wirtschaftsassistenten/Informatik, Bankkaufmann, Sterbe- /Trauerbegleiter, Seelsorger, Suchtkrankenhelfer. Studium: Philosophie, Religionswissenschaft, Erwachsenenpädagogik, Ästhetische Bildung und Gestaltung. Beratertätigkeiten in der Film-/Musikproduktion und der Philosophischen Praxis. Freimaurer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639241754
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B151mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639241754
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24175-4
- Titel Das Spannungsfeld von Freimaurerei und Philosophie
- Autor Alexander Trettin
- Untertitel Exemplifiziert anhand von Johann Gottlieb Fichte, Ernst Cassirer und Klaus Hammacher
- Gewicht 287g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 184
- Genre Philosophie