Das Spiel der Interessen
Details
Gemeinsinn und Eigennutz, Freund und Feind, Macht und Interessen. Unser soziales Leben wird von Faktoren wie diesen bestimmt. Wann kooperieren wir, wieso bilden sich Gruppen und wo lauern Konflikte? Die im Buch entwickelte allgemeine Theorie der Interessen und Interessenkonstellationen gliedert die soziale Welt in ein Mit-, ein Neben- und ein Gegeneinander. Sie verknüpft Phänomene aus sehr verschiedenen Bereichen von der Politik bis zur Biologie. Darüber hinaus erklärt der Autor die Bildung und Stabilität größerer Gemeinschaften und entwirrt das oft verwickelte Spiel zwischen Gemeinschaft und Individuum. Wer mehr über «Macht» und ihre Facetten wissen will, dem vermittelt dieses spannende Buch viele originelle Ideen und zuweilen verblüffende Einsichten.
Autorentext
Der Autor: Uwe Saint-Mont, geboren 1965 in Göppingen. Studium der Mathematik, Psychologie und Informatik in Trier, Erlangen und Düsseldorf. Diplom in Mathematik 1993, Promotion in Mathematik 1996. Forschungsaufenthalte in den USA und Israel. Von 1994 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Seit Anfang 2000 in der Wirtschaft tätig. Autor mehrerer Fachbücher.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ziele - Ressourcen - Macht - Machtverhältnisse - Interessen - Interessenkonstellationen - Konflikte - Kooperationen - Allianzen - Bildung von Gruppen - Entwicklungspfade von Gruppen - (Schicksals-)Gemeinschaften - Individuum und Gesellschaft - Allmende - Gefangenendilemma - Schutzmechanismen - Kontrolle - Institutionen - Machtbalance.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631390139
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631390139
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39013-9
- Veröffentlichung 16.05.2002
- Titel Das Spiel der Interessen
- Autor Uwe Saint-Mont
- Untertitel Ein Essay über verblüffende Parallelen zwischen Politik, Wirtschaft, Soziologie und Biologie
- Gewicht 214g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 158
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft