Das Talibanregime in Afghanistan
Details
Der 11. September 2001 lenkte die Augen der
Weltöffentlichkeit wieder einmal auf
Afghanistan. In einen ungleichen Krieg mit dem
übermächtigen Nachbarn Sowjetunion verwickelt,
konnten sich die Widerstandskämpfer der
Unterstützung zahlreicher Symapthisanten sicher
sein. Die USA, Saudi Arabien, der Iran mischten
direkt und indirekt in diesem Krieg mit. Sie
schickten nicht nur viel Geld, sondern auch ebenso
viele Waffen und halfen, den Machthabern in Moskau
eine Niederlage beizubringen. Nach zehn Jahren
Vernichtungsschlacht wurden die Taliban um ihren
Anführer Mullah Omar als Hoffnungsträger gefeiert.
Doch sie entpuppten sich für die Afghanen und die
Welt schnell als Alptraum.
Autorentext
Manja Nowitzki, geboren 1979 in Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern, ist Journalistin. Das Studium der Soziologie und Politikwissenschaften schloss sie mit der Arbeit "Das Talibanregime in Afghanistan" ab. Sie schrieb für verschiedene Zeitungen und volontierte.
Klappentext
Der 11. September 2001 lenkte die Augen der Weltöffentlichkeit wieder einmal auf Afghanistan. In einen ungleichen Krieg mit dem übermächtigen Nachbarn Sowjetunion verwickelt, konnten sich die Widerstandskämpfer der Unterstützung zahlreicher Symapthisanten sicher sein. Die USA, Saudi Arabien, der Iran mischten direkt und indirekt in diesem Krieg mit. Sie schickten nicht nur viel Geld, sondern auch ebenso viele Waffen und halfen, den Machthabern in Moskau eine Niederlage beizubringen. Nach zehn Jahren Vernichtungsschlacht wurden die Taliban um ihren Anführer Mullah Omar als Hoffnungsträger gefeiert. Doch sie entpuppten sich für die Afghanen und die Welt schnell als Alptraum.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836477260
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B149mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836477260
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7726-0
- Titel Das Talibanregime in Afghanistan
- Autor Manja Nowitzki
- Untertitel Vom Hoffnungsträger zum Alptraum
- Gewicht 175g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Politikwissenschaft