Das UN-Kaufrecht

CHF 78.70
Auf Lager
SKU
9D2NV9ISUPK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das sich seit nunmehr 22 Jahren in Kraft befindliche Wiener Abkommen über den internationalen Warenkauf (sog. UN-Kaufrecht) konnte bisher seine Beständigkeit behaupten und stellt einen konstanten Bezugspunkt im internationalen Warenhandel dar. Trotz der unbestreitbaren Vorteile eines Einheitsrechts für die Regelung der internationalen Handelsbeziehungen darf dennoch nicht vergessen werden, dass die vereinheitlichten Bestimmungen von den nationalen Gerichten der Vertragsstaaten angewandt und ausgelegt werden müssen. Dieser Umstand kann dazu führen, dass dies aufgrund des nationalrechtlichen Verständnisses und der nationalen Rechtstraditionen in unterschiedlicher bzw. in sich wiedersprechender Weise erfolgt. Aufgrund dieser der internationalen Rechtsvereinheitlichung entgegenstehenden Problematik wird in dieser Arbeit anhand der deutschen, italienischen und österreichischen Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht analysiert, welche Unterschiede in der Anwendung und Auslegung der Bestimmungen tatsächlich festgestellt werden können oder ob sich in diesen Vertragsstaaten eine dem internationalen Charakter des UN-Kaufrechts entsprechende einheitliche Rechtsansicht durchgesetzt hat.

Autorentext
2002-2007 Studium der Italienischen Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck (Österreich) und Mailand (Italien). Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Italienisches Recht der Universität Innsbruck. 2010 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften. Seit 2010 Rechtsanwaltspraktikant in Bozen (Italien).

Klappentext

Das sich seit nunmehr 22 Jahren in Kraft befindliche Wiener Abkommen über den internationalen Warenkauf (sog. UN-Kaufrecht) konnte bisher seine Beständigkeit behaupten und stellt einen konstanten Bezugspunkt im internationalen Warenhandel dar. Trotz der unbestreitbaren Vorteile eines Einheitsrechts für die Regelung der internationalen Handelsbeziehungen darf dennoch nicht vergessen werden, dass die vereinheitlichten Bestimmungen von den nationalen Gerichten der Vertragsstaaten angewandt und ausgelegt werden müssen. Dieser Umstand kann dazu führen, dass dies aufgrund des nationalrechtlichen Verständnisses und der nationalen Rechtstraditionen in unterschiedlicher bzw. in sich wiedersprechender Weise erfolgt. Aufgrund dieser der internationalen Rechtsvereinheitlichung entgegenstehenden Problematik wird in dieser Arbeit anhand der deutschen, italienischen und österreichischen Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht analysiert, welche Unterschiede in der Anwendung und Auslegung der Bestimmungen tatsächlich festgestellt werden können oder ob sich in diesen Vertragsstaaten eine dem internationalen Charakter des UN-Kaufrechts entsprechende einheitliche Rechtsansicht durchgesetzt hat.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639286960
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639286960
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28696-0
    • Titel Das UN-Kaufrecht
    • Autor Stefan Dejaco
    • Untertitel Untersuchung der Anwendung und Auslegung in der deutschen, italienischen und österreichischen Rechtsprechungspraxis
    • Gewicht 244g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 152

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.