Das Urteilen
Details
»Das Urteilen« war von Hannah Arendt als dritter Teil ihres Werkes »Vom Leben des Geistes« geplant und wurde aus dem Nachlass der Philosophin rekonstruiert. Unter Berufung auf Immanuel Kant weist Arendt dem Urteilen im Leben des Geistes einen spezifischen Platz zu. Mit seiner Hilfe orientiert sich der Mensch in der Welt, schafft er Sinn. Ein breites Spektrum an Fragen wird deshalb sichtbar: Leben, Tod und Liebe, Probleme der Freiheit und der Würde des Menschen.
Vorwort
Die große Philosophin über Leben, Tod und Liebe.
Autorentext
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492274906
- Editor Ronald Beiner
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Ursula Ludz
- Auflage Auflage
- Größe H187mm x B120mm x T21mm
- Jahr 2012
- EAN 9783492274906
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-27490-6
- Veröffentlichung 18.04.2012
- Titel Das Urteilen
- Autor Hannah Arendt
- Untertitel Texte zu Kants Politischer Philosophie, Dritter Teil zu 'Vom Leben des Geistes'
- Gewicht 241g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert