Das Vermächtnis des Staatsstreichs vom 20. Juli 1944
Details
Dieser Band versammelt wesentliche Beiträge zur Rezeption und historischen Wahrnehmung des Widerstandes gegen das NS-Regime und zu Persönlichkeiten des aktiven Widerstandes. Die juristischen, historischen und politischen Texte sind zu unterschiedlicher Zeit entstanden und spiegeln die jeweils vorherrschenden Fragen und Auseinandersetzungen wider. Allen Beiträgen gemeinsam ist, dass sie vom Geist und Vermächtnis des Widerstandes handeln. Dabei geht es auch um Fragen des Selbstverständnisses der Bundesrepublik Deutschland und der Traditionsbildung der Bundeswehr. Rüdiger von Voss versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, was aus dem Scheitern der Weimarer Republik und aus der Diktatur 19331945 gelernt werden könnte. In einem dokumentarischen Teil werden Organisationen, die sich der Erinnerung an den Widerstand widmen, und die in ihnen mitwirkenden Persönlichkeiten dargestellt.
Autorentext
Rüdiger von Voss, Dr. phil., 1939 - 2023, war Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Stiftung 20. Juli 1944 sowie Gründer und Ehrenvorsitzender der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944. Der studierte Jurist wurde 2016 an der Technischen Universität Chemnitz zum Dr. phil. promoviert. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des deutschen Widerstands.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Rezeption und historische Wahrnehmung des Widerstandes
- Autor von Voss, Rüdiger
- Titel Das Vermächtnis des Staatsstreichs vom 20. Juli 1944
- Veröffentlichung 23.01.2024
- ISBN 978-3-95410-327-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783954103270
- Jahr 2024
- Größe H244mm x B173mm x T36mm
- Gewicht 900g
- Herausgeber Bebra Verlag
- Anzahl Seiten 396
- Genre Geschichte
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783954103270