Demenz: Instrumentarien und Betreuungskonzepte zur Erfassung von Lebensqualität

CHF 32.75
Auf Lager
SKU
LQ0DDBF6BSS
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

In Deutschland sind derzeit 1 Million Menschen von einer Demenz betroffen. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist abzusehen, dass diese Zahl ansteigen wird. Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe der Zukunft wird es sein, eine menschenwürdige und qualitativ hochwertige, dem aktuellen medizinischen Kenntnisstand entsprechende, ökonomische Begleitung von Menschen mit Demenz zu gewährleisten. Demenz ist bislang eine unheilbare hirnorganische Erkrankung, Hauptrisikofaktor zu erkranken, ist das hohe Alter. Ich werde in der vorliegenden Studie ausführlich auf das Krankheitsbild der Demenz eingehen. Die individuelle Lebensqualität (LQ) des Betroffenen als Zielvariable, bzw. Outcomekriterium, für die Qualität in der Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen, steht dann im Mittelpunkt dieses Buches. In dem vorliegenden Buch beschäftige ich mich weiterhin mit den Verfahren zur Bewertung der LQ bei Menschen mit Demenz, die bereits entwickelt wurden und noch in der Entwicklung sind. Ziel des Buches wird es sein, die Problematik der Ergebnismessung im Demenzbereich aufzuzeigen. Ausgehend von der sehr geringen Anzahl deutschsprachiger Publikationen zum Thema, ist es ein zentrales Anliegen dieses Buches, bereits entwickelte Verfahren zur Bewertung der LQ von Menschen mit Demenz vorzustellen, zusätzlich werde ich auf das "Projekt Hilde" eingehen, welches sich noch in der Forschungsphase befindet. Folgende konkrete Fragestellungen stehen in diesem Buch im Vordergrund: Was sind Demenzen? Auf welchen Konzepten bzw. Modellen zur LQ basiert die Forschung im Allgemeinen und bei Demenz im Speziellen? Welche Möglichkeiten zur Bewertung demenzspezifischer LQ gibt es bislang, und wie sehen konkrete Instrumente aus? Welche besonderen Anforderungen stellt das Krankheitsbild Demenz an die Methodik beim Assessment demenzspezifischer LQ? Welche Konzepte für die Betreuung, für an Demenz Erkrankte, werden in der Praxis angewendet? Welches Konzept und Technik steckt hinter der Validation nach Feil, für an Demenz Erkrankte die mangelhaft oder unglücklich orientiert sind?

Autorentext

Diplom Pflegewirtin Jenny Enßle, geboren 1953, verheiratet, zwei Kinder.Ist Gast-Dozentin an einer Altenpflegeschule. Sie arbeitet seit Jahren ehrenamtlich in einer Tagesgruppe für an Demenz erkrankte Menschen in Baden-Würtemberg. Sie führt dort die Biografiearbeit mit jedem Gast der Tagesgruppe durch und wertet sie empirisch aus. Sie zeigt das dadurch der Umgang mit verwirrten alten Menschen erleichtert werden kann. Darüber hinaus gibt sie auch einen Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand. Weitere Veröffentlichungen "Demenz und Biografiearbeit".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836688512
    • Sprache Deutsch
    • Größe H270mm x B190mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783836688512
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-8851-2
    • Veröffentlichung 19.03.2010
    • Titel Demenz: Instrumentarien und Betreuungskonzepte zur Erfassung von Lebensqualität
    • Autor Jenny Enßle
    • Untertitel Instrumentarien und Betreuungskonzepte zur Erfassung von Lebensqualitt
    • Gewicht 334g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.