Demokratie kommunizieren

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
LF19MC4AHQF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Nach einem scheinbaren Siegeszug der Demokratie sind in Lateinamerika Aufstände und politische Instabilität die Regel. Welche Rolle spielen Medien und Kommunikation in der Demokratie? Warum wird diese Rolle in Lateinamerika nicht erfüllt? Welchen Beitrag kann die Entwicklungspolitik zur Verbesserung der Situation leisten? Laura Brander verfolgt die These, dass es sich bei den lateinamerikanischen Staaten um formale, aber mangelhafte Demokratien handelt, und dass eine demokratisch funktionierende Kommunikation zu einem Wandel politischer und sozialer Systeme beiträgt.
Durch einen Mangel an Rechtsstaatlichkeit und Kommunikationsfreiheit, Ungleichheitsverhältnisse auf dem Medienmarkt und im Zugang zu Informationen werden die lateinamerikanischen Medien in der Erfüllung demokratischer Funktionen behindert. Entwicklungspolitische Medien- und Kommunikationsförderung will die Gesellschaft nachhaltig demokratisieren. "Demokratie kommunizieren" kann als Leitsatz gelten. Das Regionalprojekt Medienförderung und Kommunikationsberatung der Friedrich-Ebert-Stiftung dient diesem Buch als Fallstudie. Das Buch richtet sich an Kommunikationswissenschaftler und Experten der Entwicklungspolitik.

Klappentext

Nach einem scheinbaren Siegeszug der Demokratie sind in Lateinamerika Aufstände und politische Instabilität die Regel. Welche Rolle spielen Medien und Kommunikation in der Demokratie? Warum wird diese Rolle in Lateinamerika nicht erfüllt? Welchen Beitrag kann die Entwicklungspolitik zur Verbesserung der Situation leisten? Laura Brander verfolgt die These, dass es sich bei den lateinamerikanischen Staaten um formale, aber mangelhafte Demokratien handelt, und dass eine demokratisch funktionierende Kommunikation zu einem Wandel politischer und sozialer Systeme beiträgt. Durch einen Mangel an Rechtsstaatlichkeit und Kommunikationsfreiheit, Ungleichheitsverhältnisse auf dem Medienmarkt und im Zugang zu Informationen werden die lateinamerikanischen Medien in der Erfüllung demokratischer Funktionen behindert. Entwicklungspolitische Medien- und Kommunikationsförderung will die Gesellschaft nachhaltig demokratisieren. "Demokratie kommunizieren" kann als Leitsatz gelten. Das Regionalprojekt Medienförderung und Kommunikationsberatung der Friedrich-Ebert-Stiftung dient diesem Buch als Fallstudie. Das Buch richtet sich an Kommunikationswissenschaftler und Experten der Entwicklungspolitik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836492843
    • Sprache Deutsch
    • Größe H227mm x B151mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836492843
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9284-3
    • Titel Demokratie kommunizieren
    • Autor Laura Brander
    • Untertitel Entwicklungspolitische Medien- und Kommunikationsförderung in Lateinamerika
    • Gewicht 216g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.