Demokratie und Kritik 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich

CHF 70.20
Auf Lager
SKU
IFQOR8H6CM5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Politikwissenschaft ist in Österreich eine im Vergleich mit anderen westlichen Ländern «verspätete» Wissenschaft. Sie ist erst in den 1960er Jahren entstanden, wurde im Kontext der Studentenbewegung 1968 als «subversive Wissenschaft» betrachtet und hat sich in der Zwischenzeit zu einer erfolgreichen «Normalwissenschaft» entwickelt, die sehr hohe Attraktivität bei den Studierenden in Österreich genießt. In diesem Band wird eine Bilanz der bisherigen Leistungen, aber auch der Defizite der Politikwissenschaft gezogen und mögliche Entwicklungsstrategien angesichts der gegenwärtig vor sich gehenden Neuorganisation der österreichischen Universitäten diskutiert.

Autorentext

Der Herausgeber: Helmut Kramer, geboren 1940 in Leoben, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Graz und Wien, Ausbildung in Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien, Wien und an der Stanford-University (USA), Habilitation für Politikwissenschaft an der Universität Konstanz, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wien seit 1981, Vorstand des Institutes für Politikwissenschaft 1986-1988 und 1990-1993, Lehre und Forschung im Bereich der Internationalen Politik und der Außenpolitikanalyse.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Helmut Kramer: Einleitung Eva Kreisky im Gespräch mit Sybille Hamann: Der doppelte Blick Hubert Sickinger: Die Entwicklung der österreichischen Politikwissenschaft Reinhard Heinisch: Political Science - Between Intellectual Achievement, Critical Discourse and a Search for Relevance: Reflections on the State of the Discipline in Austria and the United States Anton Pelinka: Politikwissenschaft, kritische Öffentlichkeit und Politik Kurt P. Tudyka: Politikwissenschaft und Demokratiewissenschaft - nachbarliche Betrachtungen Hans-Georg Heinrich: Zur Situation der österreichischen Politikwissenschaft: Anmerkungen eines Unruheständlers Birgit Sauer: Reisen zwischen Deutschland und Österreich: Genderforschung in der deutschsprachigen Politikwissenschaft Maria Rösslhumer: Politikwissenschaftliche Praxis? Zu erfolgreichen Strategien österreichischer Frauenpolitik Lisbeth N. Trallori: «Es ist, was es ist» - Der einseitige Blick des politikwissenschaftlichen Male- bzw. Mainstreams auf Macht und Herrschaft Otmar Höll: Politikwissenschaft in Östereich und Internationale Politik Gerda Falkner: Österreichische Politikwissenschaft und Europäische Union Petra Purkarthofer: Zum Stellenwert der Nord-Süd-Beziehungen in der politikwissenschaftlichen Analyse in Österreich Andreas Pribersky: An der «Toten Grenze»? Zur Entwicklung der Osteuropaforschung in der österreichischen Politikwissenschaft Thomas Nowotny: Political Scientists have done Poorly in Providing Counsel on the Transition to Democracy Hans Heinz Fabris: Politikwissenschaft und Kommunikationsforschung: Kooperation, Konkurrenz oder Ingnoranz Regina Köpl: «The first word in President is PR»: Politik und Subjektivität im Medienzeitalter Karin Liebhart: «Das Terrain genauer beschreiben...». Disziplinüberschreitende Zugänge in der Politischen Kulturforschung am Beispiel von Identität und Gedächtnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631525098
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Editor Helmut Kramer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631525098
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52509-8
    • Veröffentlichung 02.11.2004
    • Titel Demokratie und Kritik 40 Jahre Politikwissenschaft in Österreich
    • Gewicht 491g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 376
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.