Demokratische Partizipation von Kindern
Details
Dieses Buch zeigt und diskutiert, wie man in der Kindheits- und Sozialpädagogik Kindern (zwischen 0 und 14 Jahre) Beteiligungsrechte zugestehen und ihre Partizipation demokratisch gestalten kann. Pädagogische Einrichtungen für Kinder (0 14 Jahre) sind aufgefordert, ihren Adressaten Beteiligungsrechte zuzugestehen und Partizipation demokratisch zu gestalten. Das Buch für Studierende und Lehrende kindheitspädagogischer bzw. sozialpädagogischer Studiengänge und Ausbildungen führt ein in die Grundlagen demokratischer Partizipation in Kindertageseinrichtungen und weiteren Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Es konkretisiert Methoden und diskutiert Herausforderungen. Zudem werden auf der Grundlage empirischer Ergebnisse Anforderungen an die Aus- und Fortbildung beschrieben.
Autorentext
Prof. Dr. Raingard Knauer ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Fachhochschule Kiel. Dort leitet sie den Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter". Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung e.V. (IPB). Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
»Der Band eignet sich sowohl für Studierende pädagogischer Studiengänge als auch für Auszubildende vergleichbarer Fächer.« Svenja Hartung, klasseKinder!, 4/2016
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783779933625
- Editor Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker
- Sprache Deutsch
- Größe H231mm x B154mm x T23mm
- Jahr 2016
- EAN 9783779933625
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7799-3362-5
- Veröffentlichung 29.02.2016
- Titel Demokratische Partizipation von Kindern
- Untertitel Studienmodule Kindheitspädagogik
- Gewicht 483g
- Herausgeber Juventa Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 294
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie