Der Blick von nirgendwo
Details
»Der Blick von nirgendwo« ist ein Klassiker der zeitgenössischen Philosophie, der sich mit einer einzigen Frage beschäftigt: Wie kann man die subjektive, interne Perspektive einer Person auf die Welt mit der objektiven, externen Auffassung auf dieselbe Welt verbinden? Thomas Nagel diskutiert die Vereinbarkeit an einer Vielzahl von Themen, darunter Bewußtsein und Erkenntnis, Freiheit und Moral, Geburt und Tod. Es zeigt sich, daß es zwischen diesen beiden Standpunkten kein Entweder-Oder gibt, sondern sie dialektisch miteinander verwoben sind. »Der Blick von nirgendwo« beschreibt, wie Nagel es formuliert, »die unabschließbare Aufgabe ihrer Vermittlung«, eine Aufgabe, die sich sowohl im Denken als auch im konkreten Leben immer wieder stellt.
Autorentext
Thomas Nagel, geboren 1937, ist Professor Emeritus für Philosophie und Recht an der New York University. Er ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences und Corresponding Fellow der British Academy. 2008 wurde er mit dem Rolf-Schock-Preis für Philosophie sowie dem Balzan-Preis ausgezeichnet. Sein Buch Geist und Kosmos war ein internationaler Bestseller.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518296356
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Michael Gebauer
- Auflage 4. A.
- Größe H178mm x B104mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518296356
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29635-6
- Veröffentlichung 10.02.2012
- Titel Der Blick von nirgendwo
- Autor Thomas Nagel
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2035
- Gewicht 256g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 418
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert