Der dreiphasige Dreipunkt-Gleichrichter unter Schwachlast
Details
Das öffentliche Stromnetz wird mit stetig wachsendem Bedarf an gleichspannungsversorgten (IT-) Geräten zunehmend durch oberschwingungsbehaftete Ströme belastet. Von konventionellen Diodengleichrichtern verursacht, gehen derartige Netzströme vor allem mit erhöhten Leitungsverlusten einher. "Netzfreundliche Gleichrichter" (engl.: PFC) hingegen können die störenden Netzstromoberschwingungen signifikant herabsetzen - ihr Marktanteil hat sich deshalb in der letzten Dekade vervielfacht. Der hier behandelte Dreipunkt-Gleichrichter ("Vienna-Rectifier") weist im Leistungsbereich ab 5kW gegenüber anderen PFC-Lösungen Vorteile auf. Im Schwachlastfall (0-20%) jedoch kann es zum Stromlücken (DCM) kommen. Das Verhalten der Schaltung weicht dann teils erheblich vom regulären Betriebsfall ab. Der Autor legt zunächst die zum Verständnis des Stromlückens notwendigen Grundlagen dar. Die detaillierte Analyse des komplexen Lückverhaltens bildet einen weiteren Schwerpunkt. Schließlich wird ein analog implementierbares Regelkonzept zur Bewältigung des sonst kritischen Betriebs bei Schwachlast demonstriert. Adressaten dieses Buchs sind Ingenieure, Studenten und Interessierte der Leistungselektronik.
Autorentext
Frank Schafmeister, Dr.-Ing.: Studium der Elektrotechnik an der Universität Paderborn. Promotion am "Power Electronic Systems Laboratory" der ETH Zürich. Bei der Delta Energy Systems (Germany) GmbH, Soest, zuständig für neue Technologien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836483391
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H211mm x B149mm x T22mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836483391
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8339-1
- Titel Der dreiphasige Dreipunkt-Gleichrichter unter Schwachlast
- Autor Frank Schafmeister
- Untertitel Grundlagen, Analyse und Regelkonzept des Lückbetriebs
- Gewicht 424g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 140