Der Einfluss der Landeskultur auf die Organisationskultur und den Organisationserfolg. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

CHF 55.95
Auf Lager
SKU
4ESJ6SF32N4
Stock 2 Verfügbar

Details

Der Bereich der "Organisationskultur" ist ein Thema, welches schon seit langem für Diskussionsstoff sorgt. Neben den "harten Faktoren", welche die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen betreffen, bestimmen ebenso die "weichen Faktoren" den Erfolg eines Unternehmens, wie z.B. Wissen, Images oder Stimmung. Viele Studien belegen inzwischen, dass die spezifische Unternehmenskultur den wirtschaftlichen Erfolg maßgeblich beeinflussen kann. Da der Erfolg eines Unternehmens in der heutigen Zeit vor allem auf Innovation, Flexibilität und Kreativität beruht, führt diese Tatsache auch auf die menschlichen Potenziale zurück, welche in erster Linie in der Landeskultur begründet sind. Gerade deswegen ist der Zusammenhang zwischen Landes- und Organisationskultur besonders wichtig. Somit stellt sich automatisch auch die Frage, inwieweit die spezifische Landeskultur die Unternehmenskultur beeinflusst und diese dann im Endeffekt auch den Unternehmenserfolg.
Das vorliegende Buch widmet sich daher vor allem der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen nationaler Kultur und der Organisationskultur. Die Beschäftigung mit dieser Fragestellung lohnt sich vor allem deshalb, da dem Einfluss der nationalen Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur immer noch nicht genügend Anerkennung gezollt wird. Innovation, Risikobereitschaft, Fehlervermeidung, das Ziehen an einem Strang oder eher eigenverantwortliches Arbeiten - all diese Elemente einer Unternehmenskultur resultieren vor allem auch aus der nationalen Kultur jedes Landes, was eine Untersuchung und Betrachtung dieses Aspektes besonders interessant und wichtig macht.
In einem zweiten Schritt soll geprüft werden, inwieweit diese national geprägte Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg beeinflusst. Hat die Landeskultur wirklich einen derart starken Einfluss auf die Organisationskultur oder ist es doch mehr die Organisationskultur an sich, die Erfolg fördert? Diese Frage soll am Beispiel der deutschen und US-amerikanischen Landes- und Organisationskultur untersucht und beantwortet werden.

Klappentext

Der Bereich der Organisationskultur ist ein Thema, welches schon seit langem für Diskussionsstoff sorgt. Neben den harten Faktoren , welche die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen betreffen, bestimmen ebenso die weichen Faktoren den Erfolg eines Unternehmens, wie z.B. Wissen, Images oder Stimmung. Viele Studien belegen inzwischen, dass die spezifische Unternehmenskultur den wirtschaftlichen Erfolg maßgeblich beeinflussen kann. Da der Erfolg eines Unternehmens in der heutigen Zeit vor allem auf Innovation, Flexibilität und Kreativität beruht, führt diese Tatsache auch auf die menschlichen Potenziale zurück, welche in erster Linie in der Landeskultur begründet sind. Gerade deswegen ist der Zusammenhang zwischen Landes- und Organisationskultur besonders wichtig. Somit stellt sich automatisch auch die Frage, inwieweit die spezifische Landeskultur die Unternehmenskultur beeinflusst und diese dann im Endeffekt auch den Unternehmenserfolg. Das vorliegende Buch widmet sich daher vor allem der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen nationaler Kultur und der Organisationskultur. Die Beschäftigung mit dieser Fragestellung lohnt sich vor allem deshalb, da dem Einfluss der nationalen Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur immer noch nicht genügend Anerkennung gezollt wird. Innovation, Risikobereitschaft, Fehlervermeidung, das Ziehen an einem Strang oder eher eigenverantwortliches Arbeiten all diese Elemente einer Unternehmenskultur resultieren vor allem auch aus der nationalen Kultur jedes Landes, was eine Untersuchung und Betrachtung dieses Aspektes besonders interessant und wichtig macht. In einem zweiten Schritt soll geprüft werden, inwieweit diese national geprägte Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg beeinflusst. Hat die Landeskultur wirklich einen derart starken Einfluss auf die Organisationskultur oder ist es doch mehr die Organisationskultur an sich, die Erfolg fördert? Diese Frage soll am Beispiel der deutschen und US-amerikanischen Landes- und Organisationskultur untersucht und beantwortet werden.


Leseprobe
Textprobe:
Kapitel 3: Der Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Landeskultur:
Bevor genau auf den Zusammenhang zwischen Organisationskultur und Landeskultur (bzw. Nationalkultur) eingegangen wird, ist es zunächst wichtig klarzustellen, dass die beiden Begriffe nicht miteinander verwechselt werden dürfen. Eine Landeskultur weist jedoch ähnliche Merkmale wie eine Organisationskultur auf. Beispielsweise wird den Deutschen oft nachgesagt, dass sie sehr genau und gewissenhaft arbeiten, was also auch einen Einfluss auf die Produktivität und Arbeitsweise eines dort ansässigen Unternehmens haben könnte.100 Schein hat bereits aufgezeigt, dass sich aus einer Landeskultur unterschiedliche Organisationskulturen entwickeln können. Somit kann die Organisationskultur die Landeskultur in diesem Zusammenhang "überschreiben" und darf daher nicht mit letzterer gleichgesetzt werden.
Nach Scholz/Hofbauer besteht definitiv ein Zusammenhang zwischen Organisations- und Landeskultur. Dies bedeutet, dass in der jeweiligen Landeskultur auch alle Organisationskulturen dieses Landes eingebettet sind und eine Person somit einen Teil mehrerer kultureller Systeme darstellt. Daher sollten Landes- und Organisationskultur einerseits nicht entgegenstehende Werte, Grundannahmen und Normen aufweisen - auf der anderen Seite aber müssen die Unternehmen in der Lage sein, eigenständige Kulturen zu entwickeln womit sie einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz erlangen können; als Basis kann hier aber dennoch die Landeskultur dienen. Gerade der Bereich der Unternehmensführung ist stark von der jeweiligen Landeskultur geprägt und unterscheidet sich hierbei oft maßgeblich. Um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen demnach die eigenen Stärken erkannt und weiter gefördert werden und die analysierten Schwächen reduziert werden. Wever (1989) sagt in diesem Kontext in Bezug auf Europa:
"Zwar gibt es so etwas wie eine gemeinsame europäische Tradition und 'Rahmenkultur' aber die Art, Geschäfte zu machen, unterscheidet sich deutlich von Land zu Land. (...) die nationalen kulturellen Unterschiede dürfen nicht unterschätzt werden".
Des Weiteren führen Scholz/Hofbauer auf, dass ein Mensch mit seinen persönlichen Motiven, Eigenschaften und Rollenverständnissen ebenso in eine Hierarchie von Kultureinflüssen eingebettet ist. Als Beispiel wird aufgezeigt, dass eine Person nicht nur Teil eines Unternehmens mit seiner individuellen Organisationskultur ist, sondern auch Mitglied eines bestimmten Vereins oder einer anderen Freizeitorganisation sein kann, welche wiederum seine eigene Kulturform hat.
Über diesen einzelnen Organisationskulturen befindet sich die Landeskultur, da sie die Werte der verschiedenen Organisationskulturen aufnimmt und mithilfe ihres landeskulturellen Wertegerüsts die unterschiedlichen Einzelorganisationskulturen prägt. Die sogenannte Universalebene liegt über der Landeskulturebene und stellt die "Kultur von Menschen" dar. Wie bei einer Organisationskultur umfasst sie das historisch-evolutionäre Gedächtnis. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass ein Mensch in eine Art Kulturhierarchie eingebettet ist, wobei die verschiedenen Ebenen einen gegenseitigen Einfluss aufeinander ausüben [...].
Auch Schreyögg und Koch vertreten die Meinung, dass jedes Unternehmen innerhalb einer Landeskultur operiert und sich somit in jeder Organisationskultur auch landeskulturelle Merkmale widerfinden. Demnach bildet die Landeskultur den Nährboden für die Entwicklung der Organisationskultur und gelangt über die Mitarbeiter in das Unternehmen. Dennoch betonen Schreyögg und Koch, dass es auch starke Unterschiede zwischen Organisationskulturen gibt obwohl diese die gleiche Landeskultur aufweisen.
Besonders multinationale Unternehmen…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783961465071
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783961465071
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96146-507-1
    • Veröffentlichung 01.12.2016
    • Titel Der Einfluss der Landeskultur auf die Organisationskultur und den Organisationserfolg. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
    • Autor Lisa Klann
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.