Der Einfluß der Treuhandanstalt auf die Gestaltung der arbeits- und sozialrechtlichen Verhältnisse

CHF 73.55
Auf Lager
SKU
JP3PL8D9QTA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im folgenden Text sollen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwi schen der Institution sowie den Aufgaben der Treuhandanstalt einerseits und den Regeln des Arbeitsrechts andererseits untersucht werden. Auf den ersten Blick mag diese Verknüpfung unpassend erscheinen, da die Treuhandanstalt weder in ihrer privatrechtlichen noch in ihrer öffentlich-rechtlichen Funktion unmittelbar mit dem Arbeitsverhältnis der Beschäftigten in den Treuhandun ternehmen verbunden war. In ihrer privatrechtlichen Funktion war die Treu handanstalt unmittelbar oder mittelbar Anteilseignerin von Treuhandunter nehmen und damit nicht als Arbeitgeber der Beschäftigten der Treuhandun ternehmen zu qualifizieren. Die in der öffentlich-rechtlichen Funktion der Treuhandanstalt erlassenen Verwaltungsakte oder sonstigen Handlungen re geln wiederum nicht unmittelbar die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten in den Treuhandunternehmen. Insofern könnte eine Untersuchung der Bezie hungen zwischen der Treuhandanstalt und dem Arbeitsrecht sich nur auf die Auswirkungen des Handeins der Treuhandanstalt auf das Arbeitsrecht be ziehen. Ein solcher Ansatz würde jedoch zu kurz greifen. Die Treuhandanstalt war in Deutschland die maßgebliche Privatisierungsinstitution; sie hatte zen trale Aufgaben bei der Transformation der gesamten Rechts- und Sozial be ziehungen in den früheren volkseigenen Betrieben und Kombinaten. Ihr ob lagen nach
2 Abs. 6 TreuhandG die Aufgabe der Entwicklung sanierungs fähiger Betriebe zu weubewerbsfähigen Unternehmen sowie die Herausbil dung marktfähiger Unternehmen und einer effizienten Wirtschaftsstruktur. Nach
8 TreuhandG gewährleistete sie die Aufgaben der Privatisierung durch Veräußerung von Geschäftsanteilen oder Vermö gensanteilen, Sicherung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen so wie der Stillegung und Verwertung des Vermögens von nicht sanierungsfä higen Unternehmen oder Unternehmensteilen.

Autorentext
Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits-, Unternehmens- und Sozialrecht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Klappentext

Sicherung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen so­ wie der Stillegung und Verwertung des Vermögens von nicht sanierungsfä­ higen Unternehmen oder Unternehmensteilen.


Inhalt
Editorial.- I. Unternehmensumwandlung und Privatisierung im Rechtsvergleich.- II. Die Geschichte der Treuhandanstalt (19901994).- III. Spaltung und Entflechtung: neue Herausforderungen und neue Rechtsfiguren.- IV. Beschäftigungszusagen zwischen AGBG und BetrVG.- V. Konflikte um Sozialpläne in Treuhandunternehmen.- VI. Die Beteiligung der Beschäftigten an der Kapitalausstattung der Treuhandunternehmen.- VII. Literatur zum Transformationsrecht.- Über den Autor.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783322933003
    • Schöpfer Wolfhard Kohte
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Wolfhard Kohte
    • Größe H229mm x B152mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783322933003
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-322-93300-3
    • Veröffentlichung 13.11.2013
    • Titel Der Einfluß der Treuhandanstalt auf die Gestaltung der arbeits- und sozialrechtlichen Verhältnisse
    • Autor Wolfhard Kohte
    • Untertitel Beiträge zu den Berichten der Kommision für die Erforschung des sozialen und pol
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 135
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.