Der Embryo und die Menschenwürde
Details
Human dignity is inviolable This familiar first line of the German constitution is hard to understand substantively and to apply to actual situations of conflict, as this book analyzing bioethical debates in West Germany shows. From the abortion debate (1970s) to the preimplantation diagnosis debate (2010s), it traces the transformation of our understanding of human dignity and examines the causes and central figures in this transformation.
Autorentext
Theresia Theuke, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klappentext
Die Würde des Menschen ist unantastbar Der geläufige erste Grundgesetzartikel ist schwierig inhaltlich zu erfassen und auf konkrete Konfliktsituationen zu übertragen, wie dieses Buch mit der Analyse bioethischer Debatten der BRD zeigt. Von der Abtreibungsdebatte (1970er) bis zur Präimplantationsdiagnostikdebatte (2010er) wird der Wandel des Menschenwürdeverständnisses nachgezeichnet, Ursachen ergründet und zentrale Akteure identifiziert.
Zusammenfassung
"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass T. einen inhaltlich und sprachlich gelungenen Beitrag zur Erforschung des Wandels des Menschenwürdebegriffs und seiner Verwendung in biomedizinischen Debatten leistet, der durch die Berücksichtigung interdisziplinärer Diskurse zahlreiche Anknüpfungspunkte für unterschiedliche Forschungsbereiche bietet. Für die theologische Ethik besteht etwa die Möglichkeit, an die Entmythologisierung und die damit verbundene Koppelung der Menschenwürde an rein biologische Parameter anzuknüpfen und eine damit verbundene kritische Reflexion für theologische, aber auch gesellschaftliche Diskurse fruchtbar zu machen." Julia Van der Linde in: Marriage, Families & Spirituality 30/1 (2024)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110627596
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2024
- EAN 9783110627596
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-062759-6
- Veröffentlichung 06.02.2024
- Titel Der Embryo und die Menschenwürde
- Autor Theresia Theuke
- Untertitel Der Wandel des Menschenwürdebegriffes im Kontext bioethischer Debatten
- Gewicht 598g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 375
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika