Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld
Details
Wie kann das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden? Und wie erwerben Kinder die Konstruktionen am Satzende? Diese Studie zeigt, dass Kinder sowohl feste Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die ersten komplexen Konstruktionen von Kindern können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden.
Die Arbeit befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Ende von deutschen Sätzen beschrieben werden kann, wo es anfängt und wo es aufhört. Zum anderen fragt sie danach, wie Kinder die Konstruktionen erwerben, die am Ende von Sätzen stehen. Auf Basis einer umfangreichen Korpusanalyse wird herausgestellt, dass Kinder sowohl Phrasen als auch Sätze im Nachfeld positionieren. Die phrasalen Elemente zeichnen sich zum Teil dadurch aus, dass sie verfestigte Strukturen darstellen, die ihre ursprüngliche Semantik verloren haben und im Diskurs eine bestimmte Funktion übernehmen. Beim Erwerb sententialer Elemente verlassen Kinder sich zu Beginn sehr stark auf verfestigte Einheiten. Die ersten komplexen Konstruktionen können daher nicht als Haupt-/Nebensatzgefüge analysiert werden.
Autorentext
Daniela Elsner studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bochum. Seit 2005 ist sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt und unterrichtete darüber hinaus in Australien, Russland, Polen und den Niederlanden.
Inhalt
Inhalt: Wortstellungsregularitäten im Deutschen Das Nachfeld und Herausstellungsstrukturen Das Nachfeld in der Kindersprache Der Erwerb von Nebensätzen im Nachfeld.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631629406
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631629406
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62940-6
- Veröffentlichung 05.04.2013
- Titel Der Erwerb von Konstruktionen im Nachfeld
- Autor Daniela Elsner
- Untertitel Eine Analyse deutschsprachiger CHILDES-Daten
- Gewicht 503g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur