Der Europäer August Wilhelm Schlegel

CHF 235.80
Auf Lager
SKU
255IVL4VSI8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Until now, August Wilhelm Schlegel (1767-1845), has not received as much research attention as his more well-known brother Friedrich Schlegel. Besides focusing on August Schlegel's life and poetic work and his place in literary history, the contributions in this handbook-like volume examine his significance for the development of European Romanticism and its specific aesthetics. Several contributions are devoted to the reception of his theory in Europe. The book sketches a comprehensive picture of this important representative of Romanticism and describes his work and his philological impulses as a European event.


Autorentext

York-Gothart Mix und Jochen Strobel, Philipps-Universität Marburg.


Zusammenfassung

"The publication of this volume constitutes a significant step forward: not only for a critical understanding of the breadth, depth, and historical reach of August Wilhelm Schlegel's life and work, but also for Romantic scholarship and the growing field of translation studies."
Jocelyn Holland in: Monatshefte 104/1 2012

"Das vorliegende Buch liefert im Rahmen der neueren Romantik-Forschung gute Anstöße für die Erörtung des Schlegelschen Werkes und setzt dabei neue Akzente in der Darstellung von Schlegels Beitrag zum romantischen Kulturtransfer. [...] Besonders durch die Hervorhebung seiner kosmopolitischen Dimension leistet der vorliegende Band einen wichtigen Beitrag zur literaturtheoretischen und -geschichtlichen Konturierung der Figur August Wilhelm Schlegels."
Hector Canal Pardo in Germanisch-Romanische Monatsschrift 1/2011


Inhalt

York-Gothart Mix/Jochen Strobel: Der Europäer August Wilhelm Schlegel.
Romantischer Kulturtransfer - romantische Wissenswelten; Achim Hölter: August Wilhelm Schlegels Göttinger Mentoren; Detlef Kremer: Ästhetik und Kulturpolitik in A.W. Schlegels "Vorlesungen über schöne Literatur und Kultur"; York-Gothart Mix: "Sein Ruhm ist eine natürliche Tochter des Scandals". A.W. Schlegels Positionierung im literarischen Feld um 1800 Bürger, Schiller, Voß); Lothar Müller: Achsendrehung des Klassizismus.
Die antiken Statuen und die Kategorie des "Plastischen" bei Friedrich und August Wilhelm Schlegel; Klaus Manger: Statt "Kotzebuesieen" nur Poesie? Zu den lyrischen Dichtungen August Wilhelm Schlegels; Dirk von Petersdorff: August Wilhelm Schlegels Position in der Entwicklung des romantischen Diskurses; Claudia Albert: Bild, Symbol, Allegorie, Zeichen.
Schlegels Ästhetik der Moderne; Manuel Bauer: August Wilhelm Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst: die "Summe" der Frühromantik?; Christoph Strosetzki: August Wilhelm Schlegels Rezeption spanischer Literatur; Jochen Strobel: Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romantischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker; Clémence Couturier-Heinrich: Die Schriften Rousseaus als musikgeschichtliche Quelle für A.W. Schlegels Jenaer und Berliner Ästhetik-Vorlesungen; Dorota Masiakowska-Osses: August Wilhelm Schlegel und Polen: Gegenseitige Rezeption; Edith Höltenschmidt: Homer, Shakespeare und die Nibelungen. Aspekte romantischer Synthesen in A.W. Schlegels Interpretation des Nibelungenliedes in den Berliner Vorlesungen; Anil Bhatti: August Wilhelm Schlegels Indienexperiment. Kulturtransfer und Wissenschaft; Walter Schmitz: "Deutsche Größe". August Wilhelm Schlegels Konzeption des Nationalen in der Wissenskrise um 1800; Ulrich Fröschle:"Deutschland als der Orient Europa's" - August Wilhelm Schlegel und die Rhetorik des "unscheinbaren Keime[s]"; Konrad Feilchenfeldt: Bernard von Brentanos August Wilhelm Schlegel-Biographie; Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel: Die Struktur seines Lebens; Ralf Klausnitzer: "Geistvolles Gezwerg" oder Europa-Botschafter der deutschen Romantik? August Wilhelm Schlegel in der Literaturforschung des 20. Jahrhunderts

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110228465
    • Editor York-Gothart Mix, Jochen Strobel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T26mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783110228465
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-022846-5
    • Veröffentlichung 28.06.2010
    • Titel Der Europäer August Wilhelm Schlegel
    • Untertitel Romantischer Kulturtransfer romantische Wissenswelten
    • Gewicht 708g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 360
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.