Der inklusive Blick
Details
Angeregt durch das gesellschaftspolitische Konstrukt der Inklusion versammelt der Band zwanzig Beiträge, die Grundlagen und Konzepte für eine inklusive Literaturdidaktik vorstellen und literaturdidaktische mit sprachdidaktischen sowie förderpädagogischen Perspektiven zusammenführen.
Das neue bildungspolitische Paradigma der Inklusion fordert die Literaturdidaktik heraus, ihre Theorien, Inhalte und Methoden einer Revision zu unterziehen. Es gilt, Grundlagen und Konzepte zu entwickeln, die Prozesse inklusiver Realisation fundieren und gestalten. Die Beiträge in diesem Band zielen auf einen interdisziplinären Dialog zwischen der Fachdidaktik Deutsch und der Förderpädagogik sowie zwischen der Literatur- und Sprachdidaktik und loten die Herausforderungen und Möglichkeiten einer 'inklusiv denkenden und agierenden' Literatur- bzw. Deutschdidaktik mehrperspektivisch und fächerübergreifend aus.
Autorentext
Dr. Daniela A. Frickel ist Akademische Rätin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Dr. Andre Kagelmann ist Kustos der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
«Der vorliegende, auf einer Tagung in Köln basierende Sammelband Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma verfolgt mit der notwendigen, aber bisher nur in Ansätzen geleisteten literaturdidaktischen Neuorientierung in Zeiten der bildungs- und gesellschaftspolitisch verordneten Inklusion ein wichtiges Desiderat.»
(Thomas Berger, www.literaturkritik.de Nr.3 März 2017)
Vollständige Rezension hier lesen
Inhalt
Daniela A. Frickel und Andre Kagelmann: Der inklusive Blick: Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma Grundlagen inklusiver (Deutsch-)Didaktik Gerhard Rupp: Der inklusive Blick auf das Lernen von Sprache, Literatur und den Umgang mit Medien kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Deutschdidaktik Ralph Olsen: Lust, Niemandes Schlaf zu sein Anmerkungen zur Problematik der Textauswahl im inklusiven Literaturunterricht Tilman von Brand: Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen Eckpunkte einer inklusiven Literaturdidaktik Kerstin Ziemen: Inklusive Didaktik Herausforderungen und Perspektiven Tobias Bernasconi und Mara Wittenhorst: Elementarisierung als didaktische Moglichkeit zur Gestaltung von inklusivem Literaturunterricht Perspektiven aus Sicht des Forderschwerpunktes Geistige Entwicklung Diana Gebele und Alexandra L. Zepter: Inklusive Brucken zwischen Literatur- und Sprachdidaktik Christiane Hochstadt: Sprache ist nicht, das sie das Fremde abweist Sprachdidaktik und Inklusion Literatur und Medien als Gegenstand im inklusiven Literaturunterricht Iris Kruse: Kinderliterarische Medienverbunde im inklusiven Literaturunterricht der Grundschule Mediale Darstellungsvielfalt als Chance fur gemeinsame literarasthetische Erfahrungen Ingo Bosse: Filmbildung als Aufgabe einer sich entwickelnden inklusiven (Literatur-)Didaktik eine Standortbestimmung Cornelius Herz: Story grammars im inklusiven Deutschunterricht. Narratologische Konzeptionen am Beispiel KJL-affiner Text- und Filmformate Literarisches Lernen fur alle literarasthetisch anspruchsvolle Texte im inklusiven Unterricht: eine Problemskizze Kathrin Ulbricht, Lars Krüger, Stefanie Schick und Mona Bektei: Ein Setting fur inklusiven Literaturunterricht an der Obersch Peter Conrady:Lernlandschaften entwickeln und gestalten Berbeli Wanning: Die Teufelskinder'. Uber den Zusammenhang von Behinderung und Stigma Inklusiver Literaturunterricht Forderansatze und Professionalisierung Petra Anders und Judith RiegertProfessionalisierung durch Kooperation am Beispiel der Leseforderung im inklusiven Deutschunterricht Daniela Merklinger und Ulrike PreußerSchreibdidaktische Konzeptionen fur eine Literaturdidaktik im Kontext von Inklusion Angelika Thäle: Teamteaching im inklusiven Literaturunterricht Andreas Barnieske und Andreas SeidlerPotentiale und Herausforderungen kooperativer Leseforderprogramme aus inklusiver Perspektive Nana Eger:Wie kann diversitatsorientierte Kulturelle Bildung in Schule gelingen? Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631674420
- Editor Christian Dawidowski, Daniela A. Frickel, Andre Kagelmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631674420
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67442-0
- Veröffentlichung 08.08.2016
- Titel Der inklusive Blick
- Untertitel Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma
- Gewicht 623g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 394
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft