Der Iran

CHF 35.90
Auf Lager
SKU
LHIFGMMV52B
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 28.10.2025 und Mi., 29.10.2025

Details

Dieser Band versteht sich als Einspruch gegen die indifferente Haltung großer Teile der europäischen Öffentlichkeit: gegenüber dem Terror gegen die iranische Bevölkerung und der Vernichtungsdrohung gegen Israel seitens der Teheraner Mullahs. Zum einen geht es um eine Analyse und Kritik der islamischen Diktatur im Iran. Zum anderen geht es um das Verhältnis Europas und insbesondere Deutschlands und Österreichs zu Teheran. Während sich die meisten aktuellen Publikationen zum Thema Iran auf das Atomprogramm konzentrieren, stellt der Band die Diskussion über das iranische Nuklearprogramm in den breiteren Kontext einer Analyse der iranischen Diktatur in Geschichte und Gegenwart. Das Verhalten Österreichs und Deutschlands gegenüber dem Iran wird vor dem Hintergrund der vergangenheitspolitischen Debatten in diesen Ländern diskutiert. Neben den Beiträgen von deutschen und österreichischen PolitikwissenschaftlerInnen und GesellschaftskritikerInnen finden sich mehrere Aufsätze von iranischen Oppositionellen. Der Band macht auch erstmals zwei Texte israelischer Autoren einem deutschsprachigen Publikum zugänglich. Ganz bewusst stehen dabei wissenschaftliche Analysen, Essays und Kommentare nebeneinander. Ergänzt werden diese durch die Dokumentation politischer Stellungnahmen zur iranischen Bedrohung durch prominente Autorinnen und Autoren wie Leon de Winter, Henryk M. Broder, Wolfgang Neugebauer, Benny Morris oder Beate Klarsfeld. Inhaltsverzeichnis Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann Kritik des Iran und praktische Intervention. Eine Vorbemerkung Leon de Winter Für Boykott und Regime Change! Ein Vorwort Henryk M. Broder Brahms in Teheran. Ein Geleitwort Stephan Grigat Die iranische Bedrohung. Über die Freunde der Mullah-Diktatur und den Existenzkampf des jüdischen Staates Die Politik der Islamischen Republik Wahied Wahdat-Hagh Die Herrschaft des politischen Islam im Iran. Ein Überblick zu Struktur und Ideologie der khomeinistischen Diktatur Gerhard Scheit Der neue Vernichtungswahn und seine internationalen Voraussetzungen. Wodurch sich Ahmadinejads Islamische Republik von Hitlerdeutschland unterscheidet Yossi Melman Von den Nuklearambitionen des Schahs zur islamischen Bombe. Zur Geschichte des iranischen Atomprogramms und der Rolle der IAEO Yossi Klein Halevi/Michael B. Oren Israels Alptraum. Zur Rezeption der iranischen Gefahr im Staat der Shoahüberlebenden Fathiyeh Naghibzadeh Die göttliche Mission der Frau. Zu Geschichte und Struktur des Geschlechterverhältnisses im Gottesstaat Iran Alex Gruber Der Kampf gegen das Freudenhaus der Bourgeoisie. Zur Lage der Homosexuellen im Iran Florian Markl Der lange Arm der Mullahs. Iranischer Terror von Beirut bis Buenos Aires Thomas Uwer/Thomas von der Osten-Sacken Kalkül und Chaos. Der iranische Einfluss im Irak Nasrin Amirsedghi Von der Sehnsucht nach Arbeitermacht zur Ayatollahmacht. Anmerkungen zur Kollaboration der iranischen Linken mit dem Islam Der Iran und Europa Matthias Küntzel Friedlich in die Katastrophe. Deutschlands Rolle im Atomstreit mit dem Iran Thomas Becker Die Wiederkehr des Führers. Als der iranische Präsident die Deutschen für eine historische Mission begeistern wollte Stephan Grigat/Florian Ruttner/Farideh Azadieh Geschäft und Verbrechen. Ökonomische Kooperation mit dem Iran und die postnazistische Gesellschaft in Österreich Andreas Benl Delegierte Regression. Der europäische Kulturrelativismus: eine Form der Kollaboration mit dem Islamismus Justus Wertmüller Religion der Befreiung. Der politische Islam als Erweckungsbewegung Simone Dinah Hartmann Was tun mit den Europäern? Überlegungen zum Kampf gegen Antisemitismus, islamischen Terror und iranisches Nuklearprogramm Kazem Moussavi Europa, Israel und die iranische Opposition. Argumente gegen Appeasement und für ein notwendiges Bündnis Hiwa Bahrami Geschäftstüchtige Illusionen. Die iranischen Nationalitäten und die verfehlte europäische Politik Dokumentation Redebeiträge und Grußbotschaften von der Kundgebung Keine Geschäfte mit den iranischen Mullahs am 30. September 2007 in Wien Raimund Fastenbauer Kein zweites Risiko! Elisabeth Pittermann Österreichs Verpflichtung Wolfgang Neugebauer Mit allen Mitteln Beate Klarsfeld Protest seit 30 Jahren Arie Talmi Im Norden Israels Benny Morris Der zweite Holocaust Autorinnen und Autoren

Autorentext

Simone Dinah Hartmann, arbeitet als Informatikerin und freie Autorin in Tel Aviv und Wien, Koordinatorin der Plattform "Stop the Bomb - Bündnis gegen das iranische Vernichtungsprogramm" (www.stopthebomb.net) Stephan Grigat, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft in Wien, war Forschungsstipendiat in Tel Aviv und hat an der FU Berlin promoviert, Herausgeber von "Transformation des Postnazismus. Der deutsch-österreichische Weg zum demokratischen Faschismus" sowie "Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus", Mitherausgeber von "Spektakel - Kunst - Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale", Autor von "Fetisch und Freiheit - Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus", Mitbegründer der Gruppe Café Critique (www.cafecritique.priv.at)


Inhalt
Aus dem Inhalt:
Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann
Kritik des Iran und praktische Intervention. Eine Vorbemerkung
Leon de Winter
Für Boykott und Regime Change! Ein Vorwort
Henryk M. Broder
Brahms in Teheran. Ein Geleitwort
Stephan Grigat
Die iranische Bedrohung. Über die Freunde der Mullah-Diktatur und den Existenzkampf des jüdischen Staates
Die Politik der Islamischen Republik
Wahied Wahdat-Hagh
Die Herrschaft des politischen Islam im Iran. Ein Überblick zu Struktur und Ideologie der khomeinistischen Diktatur
Gerhard Scheit
Der neue Vernichtungswahn und seine internationalen Voraussetzungen. Wodurch sich Ahmadinejads Islamische Republik von Hitlerdeutschland unterscheidet
Yossi Melman
Von den Nuklearambitionen des Schahs zur islamischen Bombe. Zur Geschichte des iranischen Atomprogramms und der Rolle der IAEO
Yossi Klein Halevi/Michael B. Oren
Israels Alptraum. Zur Rezeption der iranischen Gefahr im Staat der Shoahüberlebenden
Fathiyeh Naghibzadeh
Die göttliche Mission der Frau. Zu Geschichte und Struktur des Geschlechterverhältnisses im Gottesstaat Iran
Alex Gruber
Der Kampf gegen das Freudenhaus der Bourgeoisie . Zur Lage der Homosexuellen im Iran
Florian Markl
Der lange Arm der Mullahs. Iranischer Terror von Beirut bis Buenos Aires
Thomas Uwer/Thomas von der Osten-Sacken Kalkül und Chaos. Der iranische Einfluss im Irak
Nasrin Amirsedghi
Von der Sehnsucht nach Arbeitermacht zur Ayatollahmacht. Anmerkungen zur Kollaboration der iranischen Linken mit dem Islam
Der Iran und Europa
Matthias Küntzel
Friedlich in die Katastrophe. Deutschlands Rolle im Atomstreit mit dem Iran
Thomas Becker
Die Wiederkehr des Führers. Als der iranische Präsident die Deutschen für eine historische Mission begeistern wollte
Stephan Grigat/Florian Ruttner/Farideh Azadieh
Geschäft und Verbrechen. Ökonomische Kooperation mit dem Iran und die postnazistische Gesellschaft in Österreich
Andreas Benl
Delegierte Regression. Der europäische Kulturrelativismus: eine Form der Kollaboration mit dem Islamismus
Justus Wertmüller
Religion der Befreiung. Der politische Islam als Erweckungsbewegung
Simone Dinah Hartmann
Was tun mit den Europäern? Überlegungen zum Kampf gegen Antisemitismus, islamischen Terror und iranisches Nuklearprogramm
Kazem Moussavi
Europa, Israel und die iranische Opposition. Argumente gegen Appeasement und für ein notwendiges Bündnis
Hiwa Bahrami
Geschäftstüchtige Illusionen. Die iranischen Nationalitäten und die verfehlte europäische Politik
Dokumentation
Redebeiträge und Grußbotschaften von der Kundgebung Keine Geschäfte mit den iranischen Mullahs am 30. September 2007 in Wien
Raimund Fastenbauer
Kein zweites Risiko!
Elis…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706545990
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Editor Simone Dinah Hartmann, Stephan Grigat
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H234mm x B156mm x T21mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783706545990
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-4599-0
    • Veröffentlichung 22.12.2009
    • Titel Der Iran
    • Untertitel Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer
    • Gewicht 508g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.