Der Netzzugang leitungsgebundener Energieträger

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
RILDEVGCE9F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Ziel der Liberalisierung des Energiemarktes durch die Elektrizitäts- und Erdgasbinnenmarktrichtlinien der Europäischen Union war die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft insgesamt zu verbessern. Für das Funktionieren eines liberalisierten leitungsgebundenen Energiemarktes ist der Netzzugang unerlässlich und stellt dieser das Fundament der Liberalisierung dar. Im einzelnen muss daher untersucht werden, unter welchen Voraussetzungen die Netzbetreiber berechtigt sind, den Zugang zu ihren System zu verweigern und welche Möglichkeiten den Netzzugangswerbern offen stehen, eine Netzzugangsverweigerung zu bekämpfen. Die besondere Schwierigkeit der netzzugangsrelevanten Bestimmungen im Energierecht betrifft die technisch-physikalische Komponente und werden daher die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Kapitel B. behandelt. Kapitel C beschäftigt sich mit verfassungsrechtlichen Erwägungen, da der Netzzugang auch einen Eingriff in das Eigentumsrecht darstellt. In den Kapiteln D und E werden die Netzzugangsberechtigung und Netzzugangsverweigerung näher erläutert. Letztendlich sollen die Ergebnisse zu einer praktikablen Lösung führen.

Autorentext

Geburtsdatum: 12.08.1978 Geburtsort:Wels, Oberösterreich, Österreich Studium: 1998 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz; Abschluss Diplomstudium 2003; Doktorat 2006 Berufliche Tätigkeiten: Gerichtsjahr 2003/2004, seit Juli 2004 Rechtsanwaltsanwärter, seit Oktober 2006 Nationalratsabgeordneter


Klappentext

Ziel der Liberalisierung des Energiemarktes durch die Elektrizitäts- und Erdgasbinnenmarktrichtlinien der Europäischen Union war die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft insgesamt zu verbessern. Für das Funktionieren eines liberalisierten leitungsgebundenen Energiemarktes ist der Netzzugang unerlässlich und stellt dieser das Fundament der Liberalisierung dar. Im einzelnen muss daher untersucht werden, unter welchen Voraussetzungen die Netzbetreiber berechtigt sind, den Zugang zu ihren System zu verweigern und welche Möglichkeiten den Netzzugangswerbern offen stehen, eine Netzzugangsverweigerung zu bekämpfen. Die besondere Schwierigkeit der netzzugangsrelevanten Bestimmungen im Energierecht betrifft die technisch-physikalische Komponente und werden daher die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Kapitel B. behandelt. Kapitel C beschäftigt sich mit verfassungsrechtlichen Erwägungen, da der Netzzugang auch einen Eingriff in das Eigentumsrecht darstellt. In den Kapiteln D und E werden die Netzzugangsberechtigung und Netzzugangsverweigerung näher erläutert. Letztendlich sollen die Ergebnisse zu einer praktikablen Lösung führen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836489096
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836489096
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8909-6
    • Titel Der Netzzugang leitungsgebundener Energieträger
    • Autor Manfred Haimbuchner
    • Gewicht 409g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 264

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.