Der Neuaufbau der Westdeutschen Filmproduktion in der Nachkriegszeit
Details
Zusammenbruch und Neuaufbau am Ende des II. Weltkriegs beinhalten auch die Wiederaufnahme eines deutschen Kulturlebens und damit der Spielfilmproduktion. Die interdisziplinäre kulturhistorische Studie, gegliedert in zwei Komplexe, erklärt im Hauptteil Rahmenbedingungen und Wiederanlaufen der Filmproduktion im Westdeutschland der Besatzungszeit und in der frühen Bundesrepublik. Aspekte sind dabei u.a. die Filmpolitik der Westalliierten in den Besatzungszonen, die infrastrukturellen Probleme infolge Zerstörung und allseitigem Mangel, die Problematik politischer Vorbelastung der Filmschaffenden, das Entstehen erster Kernstandorte und Produktionsbetriebe sowie die Filmpolitik der Bundesregierung und der Länder als Zeichen ihrer Interessen und als Reaktion auf Krisen der Branche. Im Teil 2 werden diese Grundlagen durch das konkrete Beispiel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden illustriert, und dabei der Aufstieg und Fall dieses einst wichtigen Produktionsstandorts mitverfolgt. Basis sind umfangreiche Recherchen und Quellen, darunter Archiv- und Pressematerial sowie Zeitzeugengespräche. Fundgrube für alle Kulturwissenschaftler und Filminteressierten.
Autorentext
Geb. 2.5.1977 in Wiesbaden, Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Kulturanthropologie an der Johanne Gutenberg-Universität Mainz, M.A. 2004. Berufserfahrung in Kommunikation, Kultur und Erwachsenenbildung. Lebt und arbeitet heute in Montpellier, Südfrankreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639368314
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B149mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639368314
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36831-4
- Titel Der Neuaufbau der Westdeutschen Filmproduktion in der Nachkriegszeit
- Autor Stephanie Egenolf
- Untertitel Allgemeine Entwicklung und das Beispiel Wiesbaden
- Gewicht 329g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 212
- Genre Kulturgeschichte