Der neue Büromietvertrag nach HGB
Details
"Es kann dem Vermieter nicht gut gehen, wenn der Mieter leidet" - aber wann erfährt der Vermieter vom Leiden des Mieters? - diese Frage nach dem rechtlichen Verhältnis zwischen Büro-Vermieter und Büro-Mieter ist Ausgang für die Untersuchung der aktuell üblichen Büro-Mietverträge gem. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Eine tiefgreifende Analyse brachte zu tage, dass es keinen systematischen und verbrieften Informationsfluss zwischen den beiden Vertragsparteien gibt. Eine Alternative dazu bietet ein Mietvertrag, der nach den Grundzügen der Stillen Beteiligung gem. HGB (Handelsgesetzbuch) konzipiert ist.
Autorentext
Ingo Ebert MSc (Real Estate), Jhrg. 1957, lebt und arbeitet als Autor und Berater in Köln. Seit 1986 ist er in der Finanz- und Immobilienbranche tätig. Schwerpunkt seiner Unternehmensberatung für Unternehmen der Immobilienwirtschaft ist die Finanzierung in Form von Eigenkapital.
Klappentext
"Es kann dem Vermieter nicht gut gehen, wenn der Mieter leidet" - aber wann erfährt der Vermieter vom Leiden des Mieters? - diese Frage nach dem rechtlichen Verhältnis zwischen Büro-Vermieter und Büro-Mieter ist Ausgang für die Untersuchung der aktuell üblichen Büro-Mietverträge gem. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Eine tiefgreifende Analyse brachte zu tage, dass es keinen systematischen und verbrieften Informationsfluss zwischen den beiden Vertragsparteien gibt. Eine Alternative dazu bietet ein Mietvertrag, der nach den Grundzügen der Stillen Beteiligung gem. HGB (Handelsgesetzbuch) konzipiert ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639344264
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639344264
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34426-4
- Titel Der neue Büromietvertrag nach HGB
- Autor Ingo Ebert
- Untertitel Minimieren der Risiken einer Immobilienfinanzierung durch Optimieren der Innenfinanzierung (Mietvertrag)
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116
- Genre Management