Der Parzival Wolframs von Eschenbach

CHF 105.25
Auf Lager
SKU
CBHKAO13EIA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 06.10.2025 und Di., 07.10.2025

Details

Der Parzival Wolframs von Eschenbach - ein Text der auch geschätzte 800 Jahre nach seiner Niederschrift gleichermaßen fasziniert wie Rätsel aufgibt. Besonders die Frage nach der Schuld des Helden gab immer wieder Anlass zu Streitigkeiten. Aber auch der Wolfram eigene Erzählstil, schon vom Zeitgenossen Gottfried als obskur verurteilt und die komplex verwobenen Handlungsstränge irritierten die Leser. Häufig trifft man angesichts der Deutungsschwierigkeiten dabei auf den Begriff des Mythos, im Sinne einer dunklen und mysteriösen Erzählung. Vorliegendes Buch möchte diesen unbefriedigenden Mythosbegriff verändern und zeigen, dass mit Hilfe von Mythostheorien neue Einsichten in bislang ungeklärte Fragen des Parzival gewonnen werden können. Insbesondere die Ideen René Girards zum Sündenbock, aber auch die Philosophien Cassirers, Blumenbergs und Lévi-Strauss` erwiesen sich als aufschlussreich für eine Neuinterpretation des Romans. Ziel des Buches ist auch, den Blick dafür zu schärfen, dass das naturwissenschaftlich geprägte Denken des modernen Lesers historisch bedingt ist. Dieses Buch will daher sowohl für Mediävisten als auch den neugierigen Laien neue Denkanstöße liefern.

Autorentext

Dr.phil. Maike Retzer: Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotion in Mediävistik an der Universität Konstanz und München.


Klappentext
Der Parzival Wolframs von Eschenbach - ein Text der auch geschätzte 800 Jahre nach seiner Niederschrift gleichermaßen fasziniert wie Rätsel aufgibt. Besonders die Frage nach der Schuld des Helden gab immer wieder Anlass zu Streitigkeiten. Aber auch der Wolfram eigene Erzählstil, schon vom Zeitgenossen Gottfried als obskur verurteilt und die komplex verwobenen Handlungsstränge irritierten die Leser. Häufig trifft man angesichts der Deutungsschwierigkeiten dabei auf den Begriff des Mythos, im Sinne einer dunklen und mysteriösen Erzählung. Vorliegendes Buch möchte diesen unbefriedigenden Mythosbegriff verändern und zeigen, dass mit Hilfe von Mythostheorien neue Einsichten in bislang ungeklärte Fragen des Parzival gewonnen werden können. Insbesondere die Ideen René Girards zum Sündenbock, aber auch die Philosophien Cassirers, Blumenbergs und Lévi-Strauss` erwiesen sich als aufschlussreich für eine Neuinterpretation des Romans. Ziel des Buches ist auch, den Blick dafür zu schärfen, dass das naturwissenschaftlich geprägte Denken des modernen Lesers historisch bedingt ist. Dieses Buch will daher sowohl für Mediävisten als auch den neugierigen Laien neue Denkanstöße liefern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Maike Retzer
    • Titel Der Parzival Wolframs von Eschenbach
    • ISBN 978-3-639-03352-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639033526
    • Jahr 2013
    • Größe H223mm x B151mm x T24mm
    • Untertitel Eine mythentheoretische Untersuchung
    • Gewicht 447g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 292
    • GTIN 09783639033526

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.