Der Schluss des "Parzival" Wolframs von Eschenbach
Details
Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach gilt als eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Literatur. Und doch ist dieses artifizielle und sprachgewaltige Epos für den heutigen Rezipienten nicht unmittelbar zugänglich, ihn trennen rund 800 Jahre von der ursprünglichen Produktions- und Rezeptionssituation. Der Stellenkommentar ermöglicht eine Annäherung an den sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Verstehenshorizont des mittelalterlichen Publikums. Mit dem Schluss des "Parzival" sind zentrale, in der Forschung kontrovers diskutierte Textpartien Gegenstand der Kommentierung. Der Kommentar berücksichtigt neben Übersetzungen sowie Wort-, Begriffs- und Sacherklärungen auch Aspekte der Intra- und Intertextualität sowie Fragen der Interpretation und Rezeption. Er bietet Forschungsreferate ebenso wie neue Interpretationsansätze zu prominenten Forschungsdiskursen wie beispielsweise zu Trevrizents Widerruf, der schließlich von Parzival gestellten Erlösungsfrage oder der irritierenden Öffnung des Werkes am Ende durch die Feirefiz- und Loherangrin-Geschichte.
Autorentext
Michaela Schmitz ist Studienreferendarin für Deutsch und katholische Religion.
Zusammenfassung
"Diese Arbeit (zugl. Univ. Bonn, Diss., 2010) ist ein hervorragendes Beispiel für die Bedeutung, die einem Stellenkommentar als 'pragmatischer Textsorte' zukommt. [...] Hier ist zu erwarten, dass sich ein Kommentator nicht auf vermeintlich neutrales Erklären beschränkt, sondern in notwendiger Subjektivität interpretatorische Vorschläge zum Verständnis liefert. Dies bietet die Verf. auf überzeugende Weise." Michael Dalapiazza in: Germanistik Bd. 53, Heft 1-2, S. 136f.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Michaela Schmitz
- Titel Der Schluss des "Parzival" Wolframs von Eschenbach
- Veröffentlichung 04.04.2012
- ISBN 978-3-05-005571-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783050055718
- Jahr 2012
- Größe H246mm x B175mm x T22mm
- Untertitel Kommentar zum 16. Buch
- Gewicht 678g
- Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 292
- GTIN 09783050055718