Der Sinn der Institutionen

CHF 99.80
Auf Lager
SKU
D06KTRUTA7U
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die weberianische Institutionentheorie baut eine Brücke zwischen einer "normativen" und einer "rationalen" Auffassung der Institutionen. Sie begreift Institutionen weder als Restriktionen des eigennützigen Handelns noch als normativ geforderte Handlungsregeln, sondern setzt diese in eine Wechselbeziehung zum Sinn des Handelns. In dieser Perspektive erscheinen Institutionen sowohl als wertbezogene Handlungsregeln als auch als Erzeugungsmechanismen des Handlungssinns. Dem Doppelcharakter der Institutionen als Regulative und Sinnstifter des Handelns widmen sich die in diesem Band gesammelten Aufsätze.

Vorwort
Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse

Autorentext
Dr. Mateusz Stachura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Agathe Bienfait ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Gert Albert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Steffen Sigmund ist Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.



Inhalt
Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme.- Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme.- Grundzüge weberianischer Institutionentheorie.- Institutionenanalyse und Makrosoziologie nach Max Weber.- Die Institutionalisierung rationaler Handlungsorientierungen.- Nicht intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen.- Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise.- Interaktionen und Institutionen bei Weber und Esser. Von Idealtypen zu einer spieltheoretischen Analyse und zurück.- Ordnung und Wandel.- Kreativität und Anpassung - Wandel religiöser Institutionen in Max Webers Studie über das antike Judentum.- Der Kapitalismus als eine universalgeschichtliche Erscheinung. Max Webers institutionenbezogene Analyse.- Max Weber und der Wohlfahrtsstaat.- Institutionen und Organisationen.- Bürokratie zwischen traditioneller Rationalität und rationaler Tradition. Max Weber, Preußen und die Rationalität soziologischer Rationalitätstypen.- Amtscharisma und Amtsethos. Das Zusammenspiel von Personalisierung und Versachlichung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531158181
    • Editor Mateusz Stachura, Agathe Bienfait, Gert Albert, Steffen Sigmund
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2009
    • Genre Medienwissenschaft
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783531158181
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15818-1
    • Veröffentlichung 28.10.2008
    • Titel Der Sinn der Institutionen
    • Untertitel Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse
    • Gewicht 449g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 302
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.