Der Spielraum des Verhaltens
Details
Die sogenannte »kognitive Wende« in den Human- und Sozialwissenschaften hat vielfach dazu geführt, daß der subjektiven Verarbeitung des Reizmaterials, der Umschreibung der Situation, der Selbstinterpretation von Handelnden und Sprechenden ein zentraler Platz in der Forschung eingeräumt wird. Begriffe wie Sinn, Intention, Regel, Kontext, Gestalt und Struktur sind keine Fremdkörper mehr in einer integrativ angelegten Verhaltensforschung. Geht man vom Verhalten aus, so gewinnt man einen Vermittlungsraum, der den alten Dualismen von Innen und Außen, von Privatem und Öffentlichem entrückt ist. An diesem Punkt haben sich die Fronten zwischen Phänomenologen, Sprachanalytikern und Interaktionisten aufgelockert, und auch zu strukturalistischen, diskurstheoretischen und marxistischen Ansätzen stellen sich neue Bezüge her.
Autorentext
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518279113
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. A.
- Größe H177mm x B108mm x T18mm
- Jahr 1980
- EAN 9783518279113
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27911-3
- Titel Der Spielraum des Verhaltens
- Autor Bernhard Waldenfels
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 311
- Gewicht 270g
- Herausgeber Suhrkamp
- Anzahl Seiten 337
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert