Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession
Details
Nach langjährigen vergeblichen Bemühungen des Krefelder katholischen Pfarrers Reinarz konnte 1849 infolge der Revolution von 1848/49 erstmalig nach über 200 Jahren wieder eine öffentliche Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld stattfinden
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemühte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gemäß dem Wunsch der katholischen Bevölkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljährlichen Durchführung einer öffentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit über 200 Jahren verboten war. Mehrere Versuche scheiterten am Widerstand des Bürgermeisters, des Landrats und der preußischen Regierung, welche damit die sozialpolitischen Herrschaftsinteressen der protestantischen städtischen Führungsschicht auch auf religiös-kultischem Gebiet vertraten und verteidigten. Erst die Revolution von 1848/49 und die Religionsartikel der preußischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 ermöglichten 1849 die erstmalige Prozessionsabhaltung. Dadurch dass die langjährige Gegenwehr auf eine Säkularisierung des öffentlichen Raums mittels seiner Freihaltung von Gottesdiensten abzielte und in einem Antiklerikalismus, der wiederum in einem latenten Antikatholizismus wurzelte, mitbegründet lag, gewannen die Auseinandersetzungen den Charakter eines lokalen Kulturkampfes in der Reihe der vielen Kulturkämpfe des 19. Jahrhunderts.
Autorentext
Volker Speth ist Bibliothekar und promovierter Historiker.
Inhalt
Revolution von 1848/49 Antikatholizismus Antiklerikalismus Säkularisierung des öffentlichen Raums Konfessionalismus
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631787755
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H170mm x B120mm x T7mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631787755
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-78775-5
- Veröffentlichung 29.04.2019
- Titel Der Streit um die Krefelder Fronleichnamsprozession
- Autor Volker Speth
- Untertitel Ein lokaler Kulturkampf im 19. Jahrhundert
- Gewicht 101g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 110
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika