Der Symmetrielehrer
Details
Eine Gruppe Geologen sitzt bei schlechtem Wetter in der Taiga fest. Um die Zeit zu vertreiben, erzählt der Übersetzer A. B. ein »ausländisches« Buch nach, das er nur halb verstanden hat und deshalb mit Erfindungen ausschmückt. Zehn Jahre später das Buch ist verschollen, sein Inhalt lange vergessen steht A. B. plötzlich ein Kapitel vor Augen, vollständig, wie eine Vision. Während sein Gedächtnis den Text speichert, wird das Ereignis, das die Vision ausgelöst hat, gelöscht. Aus dieser irritierenden Erfahrung erwächst Andrej Bitows Meisterwerk, in dem er sich den letzten Dingen des literarischen Daseins zuwendet: dem Verhältnis zwischen Autor und seinen Geschöpfen; der Schriftstellerexistenz, die Schuld und Schmerz zurücklässt; der Liebe, die dem Schreiben geopfert wird; und nicht zuletzt Russland »als Versuch Gottes, die Zeit durch den Raum zu ersetzen«. Ein ungemein intelligent komponiertes, ironisch gefärbtes, doch unverhohlen melancholisches Buch. Opus magnum und Lebensbilanz: das Schlüsselwerk eines Autors von Weltrang.
»Wie bunte Früchte auf einer Streuobstwiese breiten sich überall im Roman Reflexionen aus über den Zusammenhang von Text und Leben, ... die Kraft der Sprache und die Symmetrie als Spiegelung des Einen im Anderen. Damit offenbart sich das Buch nicht nur als Pastiche auf eine vergangene Epoche, sondern auch als Schlüsselroman über Bitows Schriftstellerleben.«
Autorentext
Bitow wurde 1937 in Leningrad geboren, veröffentlichte seit 1959 Erzählungen, Essays, Romane sowie Reiseberichte. 1990 erhielt er den russischen Puschkin-Preis. Mit dem Roman Das Puschkinhaus ist Bitow 1978 (dt. 1983) weltweit bekannt geworden. In deutscher Sprache erschienen darüber hinaus Das Licht der Toten (1990), Mensch in Landschaft (1994), Puschkins Hase (1999) und Armenische Lektionen (2002). Bitow starb am 3. Dezember 2018 in Moskau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Gewicht 436g
- Untertitel Roman
- Autor Andrej Bitow
- Titel Der Symmetrielehrer
- Veröffentlichung 10.10.2012
- ISBN 978-3-518-42329-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783518423295
- Jahr 2012
- Größe H202mm x B130mm x T30mm
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 334
- Übersetzer Rosemarie Tietze
- Genre Erzählende Literatur & Romane
- Lesemotiv Entspannen
- GTIN 09783518423295