Der Völkermord an den Armeniern
Details
Der Völkermord an den Armeniern von 1915/16 wird oft als erster Genozid des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Doch auch nach fast 100 Jahren haben diese Ereignisse nichts an Brisanz verloren und sind immer noch Gegenstand des politischen und historischen Diskurses. Der Autor gibt einführend einen Überblick über die geografische, ethnologische und historische Situierung der Armenier vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges. Anschließend zeichnet er die Kontroversen zwischen den Befürwortern und Gegnern einer Bezeichnung der Ereignisse von 1915/16 als Genozid nach. Dabei bezieht er sich auf die Ursachen der Vernichtung der Armenier, die Phasen und Todesumstände, die Opferzahlen, die Planung und Täter und die Klassifizierung als Völkermord. Um die politischen Nachwirkungen zu analysieren, spannt der Autor einen Bogen von 1915 bis in die Gegenwart und geht auf brisante Ereignisse ein, die in mehr oder weniger direktem Zusammenhang mit dem Völkermord stehen, wie z. B. die Instrumentalisierung der Armenier durch Entente und Mittelmächte, die Nachkriegsprozesse oder die Entstehung und Westintegration der Türkei.
Autorentext
Mag. phil., geboren am 14. September 1985 in Zams/Tirol, Lehramtsstudium Geschichte und Latein an der Lepopold-Franzens-Universität Innsbruck. Unterrichtet Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, Latein und Informatik/Neue Medien am Bundesgymnasium Lustenau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639899993
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639899993
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-89999-3
- Titel Der Völkermord an den Armeniern
- Autor Florian Bassa
- Untertitel Historische Kontroversen und politische Nachwirkungen eines Genozids
- Gewicht 274g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 172
- Genre 20. & 21. Jahrhundert