Der Weg zur energieautarken Siedlung
Details
Wie viel Energie ist notwendig um ein Wohngebäude zu versorgen? Und woher nehmen wird diese Energie in Zukunft? Eine Siedlung mit 20 Wohneinheiten dient als Beispiel für den Weg in die Energieautarkie. Es wird versucht, diese mit einem Minimum an Ressourcen zu versorgen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Versorgung mit Elektrizität. Aber auch Raumwärme, Kühlung, und Warmwasser sind ein Thema. Ausschlaggebend für den Erfolg ist ein durchdachtes Siedlungsdesign, welches von Beginn an auf das Ziel der Selbstversorgung ausgerichtet ist. Leben von der Region und deren natürlichen Ressourcen ist ein Konzept, dass bereits in vorindustrieller Zeit funktionierte. Darum wird auf Technologien und Denkansätze aus der Vergangenheit zurückgegriffen um das Ziel der energieautarken Siedlung zu erreichen. Umgesetzt mit modernster Technologie entsteht nicht nur eine energieautarke Siedlung, der Wohnkomfort wird sogar besser sein als jener in den meisten konventionellen Gebäuden.
Autorentext
Daniel Reiterer, B.A.: Studium Produktmarketing und Projektmanagement - Vertiefung: Betriebliche Energie- und Rohstoffwirtschaft an der FH Wr. Neustadt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836484824
- Genre Elektronik & Elektrotechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 48
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836484824
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8364-8482-4
- Veröffentlichung 29.11.2013
- Titel Der Weg zur energieautarken Siedlung
- Autor Daniel Reiterer
- Untertitel Ein Konzept, erstellt mit Hilfe von alten Technologien und Denkanstzen
- Gewicht 90g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.