Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel. Textband mit Anmerkungen/Worterklärungen und editorischer Notiz. Enthält die Erstfassung der Schlussszene (Variant)
Details
Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug ist ein Meilenstein der deutschen Theatergeschichte. Das Lustspiel revolutionierte mit seiner innovativen Struktur, den schnellen Dialogen und seinem geistreichen Witz die Komödie des frühen 19. Jahrhunderts. Kleists Theaterstück verbindet auf einzigartige Weise tragische Themen wie Machtmissbrauch und Vertrauensbruch mit Sprachwitz und volkstümlichem Humor. Die Uraufführung fand 1808 am Hoftheater in Weimar unter der Leitung von Johann Wolfgang Goethe statt. Sie war zwar ein Misserfolg; doch ab 1820 eroberte Der zerbrochne Krug die Theaterbühnen im Sturm. Heute zählt das Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der über seine eigenen Missetaten zu Gericht sitzen muss, zu den am häufigsten aufgeführten Stücken im deutschsprachigen Raum.
Der zerbrochne Krug ein Klassiker der deutschen Literatur
- Länderübergreifendes Abi-Thema 2026-28: Der zerbrochne Krug in der Universal-Bibliothek
- Täter und Ermittler zugleich: Das aberwitzige Theaterstück um Dorfrichter Adam
- Die Komödie in Blankversen im praktischen Format für die Schullektüre
- Ein Werk ohne festen Text? Der Literatur-Klassiker mit zwei Schlussvarianten
Ganz in Gelb: Reclams Universal-Bibliothek Weltliteratur im kleinen Format für Deutsch-Unterricht, Abi- und Matura-Vorbereitung
Späte Anerkennung: Kleists Einzug in die Reihen des deutschen Literaturkanons
Blieben seine Werke zu Lebzeiten noch unverstanden, hat Heinrich von Kleist heute einen festen Platz in den Reihen berühmter deutscher Autoren. Der zerbrochne Krug zählt zu den länderübergreifenden Abithemen 2026-28 praktisch also, dass nicht nur der Primärtext in der Universal-Bibliothek zur Verfügung steht! Zusammen mit dem Lektüreschlüssel XL, der Lektürehilfe von Reclam, und Reclam Literaturunterricht, dem Unterrichtsmodell für Lehrerinnen und Lehrer, bleiben keine Fragen offen.
Fit für Klausur, Abitur und Matura mit den Reclam-Ausgaben von Heinrich von Kleists Meisterwerk!Autorentext
Heinrich von Kleist (18. 10. 1777 Frankfurt a. d. O. 21. 11. 1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.Klappentext
Die Uraufführung von Heinrich von Kleists Lustspiel 'Der zerbrochne Krug', die unter der Leitung von Johann Wolfgang Goethe 1808 am Hoftheater in Weimar stattfand, wurde zu einem Misserfolg; erst von 1820 an eroberte das Stück die Bühnen. 'Der zerbrochne Krug' ist das Lustspiel vom Dorfrichter Adam, der gezwungen wird, über seine eigenen Verfehlungen zu Gericht zu sitzen. Das Stück lebt von seinen raschen Dialogen und prallen Charakteren, allen voran dem Dorfrichter selbst. Nur Kleists Humor, sein Sprachwitz und der versöhnliche Schluss des Stücks verhindern, dass aus dem Komödienstoff eine Tragödie wird, denn letztlich handelt das Stück von Vertrauen und Vertrauensmissbrauch. Der "Krug" ist ein Meisterwerk des Lustspiels und gehört zu den meistgespielten Stücken auf deutschsprachigen Bühnen.
Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Helmut Sembdner und einem Nachwort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Aufzeichnung Helmut Sembdner
- Untertitel Kleist, Heinrich von 91
- Autor Heinrich von Kleist
- Titel Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel. Textband mit Anmerkungen/Worterklärungen und editorischer Notiz. Enthält die Erstfassung der Schlussszene (Variant)
- Veröffentlichung 22.01.2013
- ISBN 978-3-15-000091-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783150000915
- Jahr 1986
- Größe H148mm x B96mm x T7mm
- Gewicht 57g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 118
- Schöpfer Helmut Sembdner
- Genre Literarische Gattungen
- Lesemotiv Verstehen
- GTIN 09783150000915